Schwimmen in der Ruhr Darf ich mich in Schwerte im Fluss abkühlen – und wenn ja, wo?

Darf ich mich in Schwerte in der Ruhr abkühlen – und wenn ja, wo?
Lesezeit

Baden in der Ruhr: An heißen Sommertagen ist das auch in Schwerte eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Und die Voraussetzungen dafür erfüllt der Fluss eigentlich in vollem Maße.

Wie sauber ist das Wasser?

Grundsätzlich weist die mittlere Ruhr laut Untersuchungen des Ruhrverbandes von 2022 eine gute bis sehr gute Wasserqualität auf. Aktuellere Werte gibt es nicht. Trotz der guten Wasserqualität ist das kühle Nass nicht immer und überall gefahrlos zu genießen.

Die offizielle Badestelle in Essen am Baldeneysee, an der seit 2017 gebadet werden darf, funktioniert auf der Basis eines Frühwarnsystems, wie der Ruhrverband auf seiner Homepage betont. Durch Starkregen oder ähnliche Einflüsse können Keime ins Wasser gelangen. In Essen wird die Badestelle dann geschlossen. Ob die Badestelle geöffnet oder geschlossen ist, erfahren Interessierte auf der Internetseite des Seaside Beach Baldeney und im offiziellen Webauftritt der Stadt Essen. Wer wild im Fluss badet, macht das auf eigene Gefahr.

Vom Kreis Unna heißt es: Das Baden in der Ruhr sei nicht verboten, allerdings das Lagern und Campen in der Wasserschutzzone 1. Und zu der gehört nahezu die gesamte Ruhr in Schwerte.

Wo wird an der Ruhr gebadet?

Seit den 90er-Jahren gehört das Ruhrufer westlich der Ruhrbrücke nicht mehr der Stadt, sondern dem Sportangelverein. Und der hat Sorge vor Umweltzerstörung und Müll durch Badegäste. Dennoch sieht man im Sommer immer wieder Menschen in der Ruhr.

Beliebter Badeplatz ist die kleine Kiesinsel unterhalb der Rohrmeisterei. Hier gibt es in der Nähe auch den „Hundestrand“, wo sich Vierbeiner und Zweibeiner eine Badestelle mit seichtem Zugang zur Ruhr teilen. Schöne Badestellen gibt es am Südufer der Ruhr, vom Kanuverein ein Stück flussabwärts. Sie sind oft nur mit dem Boot zu erreichen. Weiter flussabwärts gibt es Stellen in Westhofen, und dann wird auch der Strand am Campingplatz in Garenfeld gern als Badestelle genutzt.

Wo darf ich nicht baden?

Verboten ist etwa das Liegen auf der Wiese östlich der Ruhrbrücke, denn die gehört einem Landwirt, der sie gepachtet hat. Absolut tabu sind Naturschutzgebiete, wie sie rund um die Röllingwiese entstanden sind.

Welche Gefahren gibt es?

Prinzipiell darf man den Fluss nicht unterschätzen. Er hat Unterströmungen, verwirbelt an Wehranlagen und Brückenpfeilern und ist eben ein Fließgewässer. Außerdem werden die Wehre von Zeit zu Zeit geflutet, sodass es zu starken Strömungen kommen kann. In der Mitte ist der Fluss tief und schlecht zu berechnen, am Ufer ist es oft schlammig. Eine Badeaufsicht gibt es in Schwerte nicht.

Wer in der Ruhr schwimmen will, sollte zu seiner eigenen Sicherheit, die Baderegeln beherzigen. Zudem warnt Andreas Pollak, Vorsitzender der DLRG Ortsgruppe Schwerte, ausdrücklich davor, von Brücken zu springen. Es sei von oben nicht ersichtlich, ob sich im Wasser nicht Gegenstände befinden. Zudem sei das Wasser oft nicht tief genug.

Freibad-Alternative

Wer sicher Schwimmen gehen möchte, sollte lieber ein Freibad aufsuchen. Zum Beispiel in das von Bürgerinnen und Bürgern betriebene Elsebad in Schwerte oder in eines der Freibäder in der Umgebung (wir berichteten).

Zum Thema

Diese Baderegeln sollten beachtet werden

  • Nur ins Wasser gehen, wenn man sich körperlich fit fühlt.
  • Nur da baden, wo es erlaubt ist. Nur in Wasser springen, wenn es dort auch tief genug ist.
  • Nicht allein schwimmen gehen. Kinder stets beaufsichtigen.
  • Nicht hungrig oder kurz nach dem Essen ins Wasser gehen.
  • Nicht alkoholisiert oder anders berauscht schwimmen gehen.
  • Schwimmflügel oder Luftmatratzen sind nur Schwimmhilfen und schützen nicht vor dem Ertrinken.
  • Bei Gewitter das Wasser unverzüglich verlassen.