Ruhr-Clean-Up 2023 Das müssen Helferinnen und Helfer aus Schwerte wissen

Ruhr-Clean-Up: Das müssen Helferinnen und Helfer aus Schwerte wissen
Lesezeit

Am 9. September (Samstag) findet die Aktion Ruhr-Clean-Up zum vierten Mal in Schwerte statt. Die Organisatorin und SPD-Ratsfrau Natascha Baumeister ruft zur Teilnahme auf: „Helft mit, dass das Ruhr-Clean-Up auch in diesem Jahr in Schwerte zu einer großen gemeinschaftsstiftenden Aktion zugunsten unseres Flusses wird.“

Wer helfen möchte, findet hier alle Informationen rund um die Veranstaltung im September 2023.

Ruhr-Clean-Up – was ist das überhaupt?

Das Ruhr-Clean-Up ist eine landesweite Aktion, damit die Ruhr und ihre Ufer nicht zumüllen. Zur selben Zeit werden bundesweit auch Clean-Ups am Rhein, an der Donau und vielen weiteren Flüssen durchgeführt. Die Aktion findet zum vierten Mal statt und in den zurückliegenden Jahren gab es jeweils mehr als 100 Helferinnen und Helfer, die mit Handschuhen, Müllsäcken und Zangen das Schwerter Ruhr-Ufer durchstreift haben.

Kann ich auch beim Ruhr-Clean-Up mitmachen?

Ja. Die SPD Schwerte, die die hiesige Aktion organisiert, freut sich über jede helfende Hand. Alle sind eingeladen, mit anzupacken: Familien und Singles, Vereine, Firmen und Freundeskreise.

Gibt es an und in der Ruhr denn wirklich so viel Müll?

Definitiv, heißt es in einer Pressemitteilung. In den letzten Jahren habe man teilweise ganz verrückte Dinge gefunden: einen verrosteten Tresor, ein Schrott-Motorrad, ein gekentertes Kanu, Reiterstiefel, Berge entsorgter Zeitungen und vieles mehr.

Muss ich zum Müllsammeln etwas mitbringen?

Handschuhe, Müllsäcke und einige Zangen werden gestellt. Auch um die Abschaffung des Mülls braucht sich niemand zu kümmern. Die Wasserwerke Westfalen und die Firma HAKRA GmbH unterstützen die Aktion und helfen mit, den gesammelten Müll wegzuschaffen. Für eine kleine Erfrischung wird ebenfalls gesorgt.

Wann kann ich helfen?

Das diesjährige Ruhr-Clean-Up findet am 9. September von 10 bis 13 Uhr statt.

Wo treffen sich die Schwerter Helferinnen und Helfer?

Da sich die Organisation bewährt habe, werde es erneut fünf Stationen auf dem Schwerter Stadtgebiet geben, so die Pressemitteilung. Von dort aus wird das Ruhr-Clean-Up dann jeweils durchgeführt:

  • Geisecker sind aufgerufen, sich an der Ecke Am Brauck/Ruhrtalradweg zu treffen.
  • Der Treffpunkt für Villigst ist an der Ruhrbrücke, von dort aus soll auch das Gebiet unterhalb von Haus Villigst gesäubert werden.
  • Beim Vereinshaus der DLRG Schwerte am Detlef-Lewe-Weg treffen sich alle, die in der Stadtmitte für ein sauberes Ruhr-Ufer sorgen möchten.
  • An der gelben Brücke kommen Helfer aus Wandhofen und Ergste zusammen, um gemeinsam auf beiden Ruhr-Uferseiten tätig zu werden.
  • Und in Westhofen ist der Treffpunkt dort, wo die Wasserstraße auf die Ruhr stößt.

Ist eine Anmeldung nötig?

Die Organisatorin Natascha Baumeister freut sich über Anmeldungen via E-Mail an natascha.baumeister@stadt-schwerte.de, da dies die Vorbereitungen erleichtere. Aber auch Kurzentschlossene seien herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es unter www.ruhrcleanup-schwerte.de

Parallel findet das Pannekaukenfest statt. Könnte das ein Hindernis für Helfer sein?

Aufmerksame Schwerterinnen und Schwerter werden es bemerkt haben: Am selben Tag findet das Pannekaukenfest statt. Das eine schließe das andere aber nicht aus, so Natascha Baumeister. Sie empfiehlt, das Pannekaukenfest einfach im Anschluss an die Aktion zu besuchen.

Musiker-Duo aus Schwerte veröffentlicht Single: Idee ist beim „Vortrinken“ entstanden

Digitaler Workshop für Grundschüler in Schwerte: „Yuki und die Sprache des Waldes“

Konkrete Pläne für neue Solarkraftwerke auf Schwerter Stadtgebiet: Jeder soll sich beteiligen können