Der große Marktplatz in Schwerte ist nach 16 Monaten Bauzeit Ende August 2024 feierlich wiedereröffnet worden. Und nachdem die Pflasterung des Marktplatzes bereits im Vorfeld für reichlich Diskussionen gesorgt hatte (wir berichteten), stellte sich nach dem Umbau für viele die Frage: „Wo ist das alte Pflaster geblieben?“ Auf Anfrage der Redaktion hatte die Stadt geantwortet, dass etwa 20 Prozent des alten Pflasters wiederverwendet worden seien. Nicht mehr verwendbare Steine seien beispielsweise an ein Kunstprojekt abgegeben worden.
Manche Schwerterinnen und Schwerter glaubten nun zu wissen, wo der „Rest“ abgeblieben ist. Die Redaktion haben Fotos vom Parkplatz an der Schützenstraße erreicht, wo derzeit hügelweise Pflastersteine und weiteres geschüttetes Material vorzufinden sind. Auch große „Taschen“ mit Pflastersteinen sind hier, im Bereich des früheren Freizeit-Allwetterbades (FAB), abgeladen worden.
Herkunft der Steine geklärt
Die Stadt Schwerte räumt auf Anfrage den Verdacht aus und verrät, woher die Steine tatsächlich kommen. „Das geschüttete Material stammt aus den hochgepflasterten Baumscheiben des Kleinen Marktes“, sagt Stadt-Pressesprecher Ingo Rous. „Die abgeladenen ‚BigBags‘ (die oben genannten Taschen, Anm. d. Red.) enthalten Steine, die aus den Pflasterflächen des Kleinen Marktes stammen.“
Beides diene der Wiederverwertung für das gesägte Großpflaster des Kleinen Marktes, der sich nun nach Fertigstellung des großen Marktplatzes im Umbau befinde. „Die Restbestände für den Bereich vor St. Viktor liegen bereits fertig gesägt bei der ausführenden Firma“, erklärt Ingo Rous.
