Im Januar 2019
Peter Orloff singt im Fernsehen - und nicht beim Peter-Orloff-Konzert in Schwerte
Das Fernsehen ruft - und deshalb kommt Peter Orloff selbst am 8. Januar 2019 nicht nach Schwerte. Er versichert aber: Beim Konzert des Schwarzmeer-Kosaken-Chores gebe es sehr guten Ersatz.
Schwerte
, 12.12.2018 / Lesedauer: 2 minBei vergangenen Auftritten der Don Kosaken in der St.-Marien-Kirche war der frühere Schlager-Star Peter Orloff dabei. © Reinhard Schmitz
„Aufgrund von Fernsehverpflichtungen kann Peter Orloff an dem Konzert in der Pfarrkirche St. Marien in Schwerte leider nicht anwesend sein.“ Diesen Satz schickte Orloffs Management am Mittwoch.
Allerdings habe Orloff „das Konzert bis ins letzte Detail liebevoll vorbereitet“, und es trete ja ein „absolutes Weltklasse-Ensemble“ auf, zudem werde Orloff „bei seinen Soli an diesem Abend würdig vertreten von dem stimmgewaltigen Superbass Stefan Arininsky“.
Russische und ukrainische Sänger gemeinsam auf der Bühne
Herzstück des Konzerts seien „Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen und ukrainischen Musikliteratur“ wie die berühmten „Abendglocken“ „Die zwölf Räuber“, „Ich bete an die Macht der Liebe“, „Stenka Rasin“, „Das einsame Glöckchen“, „Kalinka“ und - auf vielfachen Wunsch neu im Programm - „Das Wolgalied“.
Russland und die Ukraine haben derzeit politisch ein Problem, aber bei den Kosaken konzertieren hochdekorierte ukrainische und russische Sänger in herzlichem Einvernehmen – atemberaubende Tenöre, tiefe Bässe und als absolute Weltrarität ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper. Dem Ensemble gehören drei der besten russischen Instrumental-Virtuosen an, heißt es in der Ankündigung.
Zu hören sind dabei auch Werke wie „Schwanensee“, „Leise flehen meine Lieder“ oder „Nessun dorma“, das Paradesolo aller großen Tenöre.