Wendemanöver und Parken trotz Verbot P&R-Parkplatz am Bahnhof kriegt 300 neue Sensoren

Anfang für das Parkleitsystem: Über 500 Sensoren am Sonntag installiert
Lesezeit

„Oh, der Parkplatz ist ja schön leer“, haben sich wahrscheinlich viele Autofahrerinnen und Autofahrer im ersten Moment gedacht, als sie den Park+Ride-Parkplatz an der Margot-Röttger-Rath-Straße am Sonntag (19.3.) in der Schwerter City angesteuert haben.

Beim Anblick der Parkverbotsschilder und den Männern in den gelben Warnwesten wird dann doch der Entschluss gefasst, schnell zu wenden und auf dem Seitenstreifen der gegenüberliegenden Straßenseite zum Stehen zu kommen. Auch auf dem Kundenparkplatz von Rewe und Aldi lassen einige nun ihr Fahrzeug stehen.

Der Grund für die Sperrung: 300 Parksensoren werden an diesem Tag auf den Parkplätzen entlang der Bahnschienen angebracht. Sie zeigen dem künftigen Parkleitsystem an, wie viele Plätze frei oder belegt sind. Die Erneuerung soll die Parkplatzsuche vereinfachen und eine statistische Parkauswertung ermöglichen. Die Umsetzung ist Teil eines Parkraumkonzepts, das der Umweltausschuss schon im Februar 2021 bei der Verwaltung in Auftrag gegeben hat.

So sehen die Parksensoren aus, die dem Parkleitsystem in Schwerte künftig anzeigen, wie viele Parkplätze in der City belegt sind.
So sehen die Parksensoren aus, die dem Parkleitsystem in Schwerte künftig anzeigen, wie viele Parkplätze in der City belegt sind. © Irina Höfken

900 Löcher für Sensoren in Akkordarbeit gebohrt

Seit 8 Uhr am Sonntag sind vier Männer in auffallend gelben Westen damit beschäftigt, jeweils drei symmetrisch angeordnete Löcher in die Pflastersteine der Parkplätze zu bohren, den Sensor dementsprechend auszurichten und diese dann festzuschrauben – in Akkordarbeit. Denn um 12 Uhr sind nur noch wenige Parkplätze vor dem Bahnhof zu bestücken. Der Rest ist schon fest verschraubt an seinem Platz. Grund genug für einige, das Fahrzeug doch schon auf den Plätzen abzustellen.

Hunderte von Parksensoren werden am Sonntag (19.3.) in Schwerte auf dem P&R-Parkplatz installiert.
Hunderte von Parksensoren werden am Sonntag (19.3.) in Schwerte auf dem P&R-Parkplatz installiert. © Irina Höfken

„Ob ich hier wohl stehen darf?“, fragt eine Autofahrerin. Sie habe nur kurz einen Einkauf zu erledigen. Sie entscheidet sich, den Wagen stehenzulassen und hat Glück. Ein paar Minuten später sitzt sie schon wieder in ihrem Auto und fährt davon. Immerhin hatte sie einen Parkplatz gewählt, auf dem der Sensor schon fest installiert war.

Auch die Tiefgarage unter dem Markt, die sonntags ohnehin geschlossen ist, wird an diesem Sonntag mit Sensoren ausgestattet. Mit 459 Sensoren ist der Anfang für das neue Parkleitsystem am Sonntag geschaffen.

Das Parkverbot schreckt nicht alle Autofahrer ab - immerhin sind die Sensoren am Sonntagmittag schon fest an ihrem Platz verschraubt.
Das Parkverbot schreckt nicht alle Autofahrer ab - immerhin sind die Sensoren am Sonntagmittag schon fest an ihrem Platz verschraubt. © Irina Höfken

Diese Parkplätze werden bald ausgestattet

Am Mittwoch (29.3.) geht es dann mit den Parkplätzen am Stadtbad weiter. Zwischen 8 und 16.30 Uhr erhalten 55 Plätze ihre Sensoren und werden nach den Arbeiten wieder freigegeben.

Schließlich bekommt auch der Parkplatz Im Reiche des Wassers am 30. und 31. März seine Sensoren. Insgesamt werden auf den vier großen Innenstadtparkplätzen 665 Parksensoren installiert. Zusätzlich werden noch digitale Anzeigetafeln errichtet, die auf die freien Parkplätze in Schwerte künftig hinweisen werden. Auch eine Onlineanzeige ist laut Stadtverwaltung in Planung.

Die Kosten von rund 88.000 Euro für die Sensor-Ausstattung werden zu 90 Prozent aus dem Topf des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bezahlt.

Sensoren für neues Parkleitsystem kommen: Zum Auftakt wird der P&R-Parkplatz am Bahnhof gesperrt