Bühnensturz und plötzlicher Abgang So aufregend ist der Job als Moderator beim Pannekaukenfest

Nicht nur Bühnenstürze: Moderatoren erinnern sich an Pannekaukenfeste
Lesezeit

Er verstand es, sich den Mund fusselig zu reden für ein gelungenes Pannekaukenfest in Schwerte. Doch in diesem Moment fehlten selbst Jörg Przystow (63) die Worte. Vor seinen Augen stürzte sein Co-Moderator Björn Thiele bei der Eröffnung der Feier 2018 unglücklich von der Bühne.

„Schockstarre, Ruhe auf dem Marktplatz, keine Geräusche, keine Stimmen“, erinnert sich der gestandene Polizeibeamte a.D., den eigentlich keine Situation so schnell umwerfen kann. Dann reagierte er sofort wieder professionell und rief durchs Mikrofon: „Handys runter. Wehe, hier filmt jemand diese Szene.“

Keine Lebensgefahr

Zufällig anwesende Ärzte und Feuerwehrleute, eigentlich zum Feiern und Pannekauken-Backen gekommen, versorgten umgehend den schwer Verletzten. Die Fortsetzung des Festes stand auf der Kippe, bis der erlösende Anruf aus dem Marienkrankenhaus kam: „Um mir mitzuteilen, dass keine Lebensgefahr besteht und Björn sich wünscht, dass ich weitermache.“ Das habe er dann auch, aber bis zum Ende am Sonntagabend eigentlich nur noch funktioniert. Bilder des Unfalls im Internet habe es übrigens nie gegeben.

Jörg Przystow und Björn Thiele: Die beiden Männer halten sich Mikrofone vor den Mund und lächeln in die Kamera. Sie moderierten das Pannekaukenfest in Schwerte.
Durch einen tragischen Sturz von der Bühne verlor Jörg Przystow (l.) bei der Eröffnung des Pannekaukenfestes 2018 die Unterstützung durch seinen Moderatoren-Partner Björn Thiele. © Jörg Przystow (A)

Die Show musste weitergehen – und zwar mit Moderator. Denn was ohne einen Verantwortlichen für das Programm passiert, hatte Jörg Przystow noch leidvoll vor Augen. In den ersten zehn Jahren nach der Gründung des Pannekaukenfestes 1998 gab es keinen, der durch den Nachmittag und den Abend führte.

Dieser Mangel wurde immer offensichtlicher, als man sich zum Hansetag in Schwerte 2006 erstmals eine richtige Bühne auf dem Marktplatz gönnte – und blieb auch dem damaligen Oberschichtmeister Ernst Kunert nicht verborgen.

Der hatte verfolgt, wie sein Polizeikollege Jörg Przystow seit dem Tag der Rettungsdienste 1992 an der Rohrmeisterei immer mehr zum Plauderer geworden war. Seite an Seite mit Antenne-Unna-Sprecher Lothar Baltrusch, der ihm bei dieser Gelegenheit erstmals unverhofft das Mikrofon vor den Mund gehalten hatte.

Talente entdeckt

Landauf, landab waren die beiden Freunde fortan als Duo BP (Baltrusch-Przystow) bei Feiern gefragt. Doch sie zögerten, auf die Bitte von Ernst Kunert auch die ehrenamtliche Moderation des Pannekaukenfestes zu übernehmen. Zu groß war die Erinnerung an den Auftritt einer Band, deren Sängerin sich offensichtlich vorher zu viel Mut angetrunken hatte. Eine andere Struktur musste her. Dafür erhielten die Neuen für ihren Start 2008 freie Hand. Schon ein Jahr später holten sie die große Antenna-Unna-Party mit der Starband „Right Said Fred“ auf den mehr als rappelvollen Marktplatz.

"Right Said Fred" spielt auf dem Markplatz in Schwerte.
Aufwendige Lichteffekte begleiteten 2009 den Auftritt der britischen Poplegenden „Right Said Fred“ auf dem rappelvollen Marktplatz. © Reinhard Schmitz (A)

Als weitere Idee wurde ab 2010 der Schwerter-Talente-Aufruf (STAR) für den Samstagnachmittag umgesetzt, bei dem sich junge und reifere Gesangstalente einer Jury stellten.

In zehn Wettbewerbs-Jahren starteten einige Karrieren wie die von „Kaiser Franz“ und Jo Marie Dominiak, die regelmäßig vor 80.000 BVB-Fans im Signal Iduna Park singt. Die Arbeit, die dahintersteckte, ahnte niemand. Fast 500 E-Mails musste Jörg Przystow mal eben nebenbei für die Organisation dieses einen Programmpunktes schreiben.

Musiker kippt auf die Bühne

Mehr Kopfzerbrechen bereitete dem Schwerter aber der plötzliche und unerwartete Ausstieg seines Moderator-Freundes Lothar Baltrusch 2014. Alleine musste er das Wochenende auf der Bühne durchziehen, bis Tanzschulbesitzer Björn Thiele dem Werben nachgab, als Gastmoderator mit einzusteigen. Die „tolle Zeit mit Björn“ endete abrupt mit dem folgenschweren Bühnensturz, der eine lange medizinische Behandlung nach sich zog.

Jörg Przystow und Gunther Gerke stehen auf der Bühne des Pannekaukenfestes in Schwerte.
Von 2019 bis 2023 führte Jörg Przystow (l.) gemeinsam mit Gunther Gerke durch das Programm des Pannekaukenfestes. © Jörg Przystow

Doch mit einem Glücksgriff konnte Jörg Przystow erneut einen perfekten Co-Moderator aus der Tasche zaubern. Sein Freund Gunther Gerke, mit seiner Schwerter Operettenbühne jedes Jahr ein Publikumsmagnet am Pannekauken-Sonntag, sprang 2019 ein – und musste sofort einen Schockmoment erleben.

Mitten in einem Song kippte der Keyboarder der Hauptband „Soundpark“ nach einem medizinischen Problem samt seinem Instrument auf die Bühne: „Wieder funktionierte die Rettungskette, und wieder gab es davon keine Bilder im Netz.“ Nach einer Dreiviertelstunde Zwangspause entschieden die Musiker, für die vielen Menschen auf dem Markt weiterzuspielen.

Neue übernehmen im September

„Es zehrte aber alles an meinen Kräften, dies muss ich zugeben“, bekennt Jörg Przystow. Auch wenn er so viele nette, interessante Menschen kennenlernen durfte und um keine Gage lange verhandeln musste, so stand fest: „Es müssen jetzt mal jüngere Leute ans Mikrofon.“

Der beste Zeitpunkt zum Rücktritt sei nach 15 Bühnenjahren beim 25. Pannekaukenfest im vergangenen Jahr gewesen. Als Nachfolger springen im September jetzt die beiden jungen Moderatoren Maximilian „Maxi“ Lange und Lucas Schürmann genauso wie einst „BP“ direkt ins kalte Wasser: „Sie sind sehr sympathisch und haben auch Bock auf das Pannekaukenfest, und das ist schon ein wichtiger Punkt.“

Jörg Przystow und Olaf Bachmann stehen vor Bücher Bachmann in Schwerte. Sie tragen Masken und halten den Kriminalroman "Klaska und die Anwältin" in die Kamera.
In Corona-Zeiten stellte Jörg Przystow (r.) seinen ersten Kriminalroman „Klaska und die Anwältin: Der Fall Anna K.“ bei Buchhändler Olaf Bachmann vor. Jetzt schreibt er an der Fortsetzung. © Sabine Deifuß (A)

Klar, im Hintergrund hat Jörg Przystow bei der Organisation doch noch ein wenig mitgeholfen und Tipps gegeben. Schließlich hat er ein großes Netzwerk zu Musikern aufgebaut und seine Frau Sabine Deifuß Kontakte zu Sponsoren, ohne die das allein von Bürgern finanzierte Pannekaukenfest nicht auf die Beine gestellt werden könnte.

Aber was macht der auch als Polizist pensionierte Jörg Pryzstow sonst mit der gewonnenen Zeit? Mit den Blumen in seinem Garten spreche er nicht, sagt der 63-Jährige lachend und zählt auf: „Da gibt es das Format der Schwerter Runde, die Podcasts für die Stadtwerke und die Unternehmerinitiative US 2, die Sportlerehrung, den Ruhrstadtlauf, den Neubürger und Neubürgerinnenempfang und andere Veranstaltungen – und ein neues Buch ist auch in der Mache.“

Krimi-Fans dürfen sich auf 245 Seiten Spannung beim zweiten Fall von „Klaska und die Anwältin“ freuen.