Von der langen Tafel mitten auf der Autobahn A40 in Essen, dem Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Jahrs 2010, schwärmen immer noch alle, die dabei waren. Mindestens genauso unvergesslich werden soll das Jubiläums-Wochenende zum 875-jährigen Bestehen von Holzen. Was für Essen der Ruhrschnellweg ist, wird dabei kurzerhand die Heinrich-Pieper-Straße in der Dortmunder Hälfte des Ortsteils. Eine schier endlose Reihe von Tischen stellt die Interessengemeinschaft „Holzen aktiv“ am 5. Juli (Samstag, 10 bis 18 Uhr) auf der für den Verkehr gesperrten Fahrbahn zur Verfügung. „Was man dort macht, ist frei“, sagt der rührige Vorsitzende Dirk Hanné. Man könne Musik machen, Schach spielen, Bowlen und was auch immer. Oder dort einfach mit Freunden zum Frühstücken zusammenkommen.
Kinder retten die Prinzessin
Inspirationen geben Vereine, die schon Aktionen an der langen Tafel in Holzen geplant haben. Beispielsweise laden die Schützen ein zum Biathlon-Schießen und Bogenschießen. Für die jungen Besucher ist ein spielerisches Kinder-Armbrustschießen angedacht. „Es geht darum, eine Prinzessin vor einem Drachen zu retten“, verrät Dirk Hanné.
Festakt in der Turnhalle
Wer dabei sein und quasi Holzener Geschichte mitschreiben will, kann sich für eine Anmeldegebühr von 20 Euro einen Tisch sichern. Dieser Betrag dient ähnlich einer Kaution nur dazu, dass keine Plätze leer bleiben. Denn er werde zurückerstattet, wenn man dann auch tatsächlich teilnehme, erläutert Dirk Hanné. Mit von der Partie sind auch die Nachbarn: Die Feuerwehr öffne ihre Halle, der TuS Holzen-Sommerberg seinen Sportplatz.

Den krönenden Abschluss des Tages bildet ab 19 Uhr der Festakt in der Turnhalle Dortmund-Holzen, dessen Schirmherrschaft der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal übernommen hat. Dirk Hanné selbst führt durch den Abend, der beweist, dass selbst eine kurze Reise durch die 875 Jahre Holzens keineswegs trockene Materie sein muss. Dafür sorgen Beteiligte in historischen Kostümen und vor allem das Original Ruhrtaler Moritaten-Trio „Heimatscholle“. Nach einer Ehrung verdienter Holzener spielt dann zunächst eine gute Stunde lang die holländische Marching-Band auf, die das ganze Wochenende begleitet. Anschließend sorgt ein Diskjockey weiter für Tanzstimmung.
Oldtimer auf Edeka-Parkplatz
Der 6. Juli (Sonntag) beginnt um 9.30 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der St.-Christophorus-Kirche in Schwerte-Holzen, von dem aus sich ein langer Fußmarsch mit der Marching-Band zurück zur Heinrich-Pieper-Straße bewegt, wo die Tische dann für einen Trödelmarkt genutzt werden. Auf dem Parkplatz des nahen Edeka-Markts an der Ecke Heideweg/Kreisstraße zeigen die Oldtimerfreunde Holzwickede ihre Schätze aus wohlgeformtem Blech. Je nach Witterung erwartet Dirk Hanné, dass zwischen 80 und 200 historische Automobile dazu den Schutz ihrer Garagen verlassen. Mit Zweirädern vertreten ist zusätzlich die heimische Mofatruppe „Holzen Hornets“.

Dass der Ortsteil dieses Fest-Wochenende erleben darf, ist den Benediktinermönchen aus dem Kloster in Essen-Werden zu verdanken. Vor 875 Jahren erwähnten sie in ihren niedergeschriebenen „Urbaren zu Werden an der Ruhr“ erstmals einen Bauern aus einem Holthusen „bei Suerte“, wie Schwerte damals genannt wurde. „Das ist unser heutiges Holzen“, berichtet Dirk Hanné, der mehr als 30 Jahre der Geschichte mitgestaltet hat. 1989 zog er in sein Haus an der Kreisstraße, seit 30 Jahren ist er einer der Aktiven beim Schützenverein.
Ortsteile 50 Jahre getrennt
Was sonst noch im Laufe der Jahrhunderte passiert ist, will Dirk Hanné in einer „Holzener Zeitung“ zu Papier bringen, deren Kopf er mit dem Tuschestift dem Adler-Logo der historischen Schwerter Zeitung nachempfunden hat. Der Bogen spannt sich auf den 16 zeitungsgroßen Seiten vom heimischen Räuberhauptmann Dolf Mohr über die Postkutschenstation im heutigen Haus Ledendecker bis zur Wiedergründung der IG Holzen im Jahre 1995. Gefeiert wird zudem eine Scheidung: Vor genau 50 Jahren wurde Holzen durch ein Neuordnungs-Gesetz der NRW-Landesregierung in einen Schwerter und einen Holzener Teil getrennt.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien erstmals am 12. April 2025.