
© Reinhard Schmitz
Neues Geschäft belebt das City Center: „Funkfabrik“ ist der neue Laden für fast alle Fälle
Marktplatz Schwerte
Leerstände verschwinden im City Center. Erst belebte Tedi die zweitgrößte Ladenfläche im Erdgeschoss. Jetzt kommt Neues in das ehemalige Schuhgeschäft – mit einer breiten Angebotspalette.
Es tut sich was im City Center. Die Lücke, die nach Schließung des Schuhgeschäftes zwischen dem Volkshochschul-Eingang und dem Augenoptiker klaffte, füllt sich wieder mit Leben. Noch sind die Scheiben, hinter denen eingeräumt wird, großteils mit undurchsichtiger Folie verklebt.
Aber ein Schildchen verrät schon, wer einzieht: die Funkfabrik GmbH.
Betreiber sind aus dem geschlossenen Vodafone-Shop bekannt
Der Name kommt nicht von ungefähr. Die Betreiber Daniel Claßen und Aristides Katsoulis kommen aus dem Mobilfunkbereich. Vielen Schwertern dürften sie aus dem Ende Januar von ihnen aufgegebenen Vodafone-Shop an der Hüsingstraße bekannt sein, wo sie seit 2013 tätig waren.
Jetzt wollen sie, unterstützt von dem gelernten Dachdecker Daniel Günther, weitaus mehr bieten. So wie in einer Fabrik ein Produkt aus vielen Teilen besteht, wollen sie ein breites Spektrum an Leistungen bündeln.
Von Mobilfunk bis zu Handwerksleistungen, von Computern und Zubehör bis zu Radio und Fernsehen, von Sicherheitstechnik bis zur Vermittlung günstiger Strom- und Gasverträge.

Ein Leerstand im City Center füllt sich mit Leben: Die Funkfabrik zieht in die Räumlichkeiten des früheren Schuhgeschäftes rechts neben dem VHS-Eingang ein. © Reinhard Schmitz
„Im Grunde sind wir ein Saturn-Mediamarkt im Kleinen“, beschreibt es Daniel Claßen, der - um im Bild des Firmennamens zu bleiben - wie ein Funkstrahl die Wünsche der Kunden empfangen will. Sie sollen einen Anlaufpunkt erhalten, wo sie sich rundum beraten lassen können zu bislang unverwirklichten Projekten: „Ich habe bemerkt, dass manche nicht wissen, wo sie Antworten auf ihre Fragen finden.“
Das will die Funkfabrik ändern. Bei der Suche nach einem Monteur für eine neue Küchenarbeitsplatte beispielsweise genauso wie bei der Automatisierung der Steuerung von Elektrogeräten zu Hause.
Zusammenarbeit mit Schwerter Handwerksbetrieben geplant
Möglich machen wollen das die Betreiber durch die Zusammenarbeit mit Handwerks- und Technikbetrieben aus Schwerte, für die sie „Aufträge an Land ziehen“ wollen. „Es ist uns wichtig, die kleinen Firmen zu stärken“, sagt Daniel Claßen.
Auch über eine Zusammenarbeit mit der Volkshochschule - etwa im Bereich Handyschulungen - werde nachgedacht.
Doch auch schon selbst bringen die Betreiber Fachwissen aus unterschiedlichsten Bereichen ein. Daniel Günther ist nicht nur Dachdecker, sondern hat als Mikro-Technologe zudem in der Chip-Herstellung gearbeitet und entwickelt Apps und Spiele für das Handy.
Daniel Claßen, aus der Informationstechnik stammend, blickt auf Erfahrungen in Mobilfunk und Telekommunikaiton zurück. Und Aristidis Katsoulis, nach einem Wirtschaftsstudium im Vertrieb tätig gewesen, übernimmt die Geschäftsführung. Dass sie alle anpacken können, beweisen sie jetzt schon beim Ausbau ihres 120-Quadratmeter-Ladens.
- Die Funkfabrik ist zu finden im City Center, Am Markt 11. Der Eingang befindet sich direkt rechts neben dem Aufgang zur Volkshochschule.
- Als Eröffnungstag für die Funkfabrik wird - laut Ankündigung im Schaufenster - Montag, 2. März, angepeilt.
- Telefonisch erreichbar ist das Geschäft unter der Rufnummer (02304) 3089955.
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
