
© Stöger/www.Quadro-Pictures.de
Das ist der neue Kreistag im Kreis Unna
Kommunalwahl 2020
Die Bürger im Kreis Unna haben gewählt – und dabei einen Kreistag aufgestellt, der größer ist als vorgesehen und bunter als zuvor. 68 Mitglieder aus zehn Gruppierungen diskutieren und entscheiden mit.
Groß und bunt – beide Eigenschaften des künftigen Kreistages sind unmittelbare Ergebnisse der Wahl. Zehn Gruppierungen schaffen den Sprung in des Gremium, darunter als Neulinge auch die Familien-Partei und Wir für Unna mit je einem Sitz. Die AfD hingegen ist nicht im Gremium vertreten. Sie hat zwar fünf Prozent der Stimmen geholt, aber kein Direktmandat erzielt und keine gültige Reserveliste vorgelegt.
Viele Direktmandate geholt hat hingegen die SPD, nämlich 23. Allein dadurch wäre sie im Kreistag stärker vertreten gewesen, als es der Stimmanteil im Ganzen zugelassen hätte. Die Folge: Überhangmandate zum Ausgleich der Kräfteverhältnisse. Statt der geplanten 60 Sitze hat der neue Kreistag 68. Hier zeigen wir die Inhaber der Sitze im Überblick.
Der neue Kreistag tritt zur konstituierenden Sitzung am 2. November um 15 Uhr in der Aula des Hellweg-Berufskollegs zusammen. Erfahrungsgemäß geht es zu Beginn um viele Regularien von der Gründung von Fraktionen bis zur Bildung und Besetzung von Ausschüssen.
Die Sitzverteilung erlaubt einen Blick darauf, wie im Kreistag künftig Entscheidungen herbeigeführt werden können. Bei 68 Sitzen bedeutet alles über 34 Stimmen eine sichere Mehrheit. Unterstellt man einmal die absolute Fraktionsdisziplin in allen Abstimmungen könnten zum Beispiel SPD und Grüne (zusammen 37 Stimmen) oder SPD und CDU (zusammen 43) sicher „regieren“. CDU und Grüne kämen auf 34 Stimmen, sie müssten sich also noch eine weitere „organisieren“. Feste Koalitionen, wie sie auf Bundes- und Landesebene möglich und üblich sind, gibt es in der Kommunalen Selbstverwaltung, zu der ja auch der Kreistag gehört, nicht. Seit 2015 hatten allerdings SPD und CDU in einem Bündnis eine Art „GroKo“ auf Kreisebene gebildet.
Verwurzelt und gewachsen in der Hellwegbörde. Ab 1976 Kindheit am Hellweg in Rünthe. Seit 2003 Redakteur beim Hellweger Anzeiger. Hat in Unna schon Kasernen bewacht und grüne Lastwagen gelenkt. Aktuell beäugt er das politische Geschehen dort und fährt lieber Fahrrad, natürlich auch auf dem Hellweg.
