Marienkrankenhaus
Nachwuchs-Pflegekräfte übernahmen die Kontrolle im Marienkrankenhaus
Wie funktioniert eigentlich eine Krankenhaus-Station? Das lernte jetzt der Pflegekräfte-Nachwuchs im Marienkrankenhaus. Drei Wochen lang übernahmen sie das Kommando.
Die Pflege-Auszubildenden übernahmen im Marienkrankenhaus drei Wochen die Leitung der Station 4c. © Detlev Schnitker
Nachdem im vergangenen Jahr das Projekt zur Vorbereitung und Begleitung der Examensprüfung wegen Corona ausfallen musste, erlebt das Projekt in diesem Jahr eine Neuauflage.
Die Nachwuchs-Pflegekräfte lernten an 21 Tagen, wie eine Station organisiert ist, die Pflege zu koordinieren, wie Theorie- und Praxis verknüpft werden und Teamarbeit für das spätere Berufsleben.
Erfahrene, ältere Kolleginnen und Kollegen von den Praxisanleitern bis hin zur Stationssekretärin stehen währenddessen mit Rat und Tat zur Seite“, so die Ausbildungs-Beauftragte Sabine Werth.
Selbst einen Dienstplan aufstellen
Während der Vorbereitung wählten die Auszubildenden Schülerstationsleitungen. Mit 22 weiteren Mitstreitern stellten sie dann den Dienstplan auf, begleiteten Visiten, betreuten die Patienten, achteten auf die Dokumentation, stellten die Medikamente und führen Patientengespräche durch.
„Die Aufgabe war anspruchsvoll, aber auch sehr lehrreich“, verweist Sabine Werth darauf, dass die vermittelten Inhalte zugleich als Vorbereitung der Abschlussprüfung gelten.
Dazu fanden zum Beispiel in der zweiten Schülerstationswoche auch Probeexamen statt.