Nach Prügel-Attacke am Hengsteysee Täter sollen bald vernommen werden

Nach Prügel-Attacke am Hengsteysee: Täter werden bald vernommen
Lesezeit

Weil er eine Gruppe Männer in ihren Schlauchbooten davon abhalten wollte, an Christi Himmelfahrt (18.5.) an einer verbotenen Stelle anzulegen, erlitt der 64-jährige Besitzer des Cafés „Seeschlösschen“ schwere Verletzungen. Zwei Männer, Vater (67) und Sohn (37), verprügelten ihn und warfen ihn in den Hengsteysee. Wir hatten darüber berichtet.

Der Mann hatte die Gruppe angesprochen, die am Vatertag mit zwei Booten am „Mäuseturm“ anlegen wollte. Die kleine Insel mit dem Turm dient Vögeln und Fledermäusen als Brutplatz und Quartier. Daraufhin war die Situation eskaliert: Das Vater-Sohn-Duo griff den Mann an und verprügelte ihn. Anschließend warfen oder traten sie ihr Opfer ins Wasser.

Wie ist der derzeitige Ermittlungsstand – und gibt es inzwischen Neuigkeiten über den Zustand des Mannes? Der Café-Besitzer hatte sich zwar noch aus eigener Kraft aus dem Wasser retten können, war dann aber mit schweren Kopfverletzungen nach Erstversorgung durch einen Notarzt in eine Dortmunder Klinik eingeliefert worden.

Aus dem Umfeld des Cafés wollte niemand über das Geschehene sprechen.
Aus dem Umfeld des Cafés wollte niemand über das Geschehene sprechen. © Martina Niehaus

„Die Ermittlungen laufen, aber über den Zustand des Mannes können wir leider aktuell keine Angaben machen“, erklärte eine Sprecherin der Kreispolizei Ennepe-Ruhr am Montag (22.5.) auf Anfrage.

Aus dem Umfeld des Seeschlösschens hieß es auf unsere telefonische Anfrage, man sehe sich derzeit nicht in der Lage, über das Geschehene zu sprechen. Das Café sei aktuell geschlossen.

Vor Ort selbst ist am Montag alles ruhig. Das Café ist laut Medienberichten ohnehin für Besucher geschlossen; es wird aber öfter für Gesellschaften wie Hochzeiten oder Geschäftsessen gebucht. Der Biergarten-Bereich ist umzäunt, die Tische sind hochgestellt. Nur wenige Spaziergänger sind unterwegs. Vor dem Steg, auf dem sich der Angriff abgespielt hat, stehen Hinweisschilder: Privatgrundstück, Betreten verboten. Gegenüber des Cafés liegt der „Mäuseturm“ mit der kleinen Insel. Weitere Schilder weisen auf geschützte Vogelarten hin.

Auf der Insel brüten geschützte Vogel- und Fledermausarten. Darauf hatte der Café-Besitzer die Männergruppe angesprochen.
Auf der Insel brüten geschützte Vogel- und Fledermausarten. Darauf hatte der Café-Besitzer die Männergruppe angesprochen. © Martina Niehaus

Aufwendiger Feuerwehr-Einsatz

Was jetzt mit den Tätern passiert, erklärte die Polizeisprecherin. Die Männer waren nach der Tat mit ihrem Schlauchboot über den See geflüchtet, dann aber von der Polizei an einem Steg gestellt worden. „Sie wurden vor Ort befragt, und es wurde eine Atem-Alkoholkontrolle durchgeführt.“ Eine Blutentnahme sei nicht notwendig gewesen – die Männer seien „leicht angetrunken“ gewesen. Beide erhielten eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung, wie die Pressesprecherin bestätigte. „Die Vernehmungen sind bereits anberaumt.“

Die Prügel-Attacke hatte auch einen großen Feuerwehr-Einsatz zur Folge: Weil eine Person im Wasser gemeldet worden war, gingen am Wehr Hengsteysee die Boote der DLRG Herdecke und der Feuerwehr zu Wasser. Das Boot der Feuerwehr wurde mit einem Kran zu Wasser gelassen. Parallel fuhren Strömungsretter der Feuerwehr den direkten Einsatzort am Niedernhof an. Auch die Feuerwehr Hagen war vor Ort.

Der Einsatz mit vielen Rettungskräften war aufwendig und sicher auch kostspielig. Christian Arndt, der stellvertretende Leiter und Pressesprecher der Feuerwehr Herdecke, erklärt: „Es wird nun geprüft, ob der Einsatz nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen in Rechnung gestellt werden kann.“

Das Café "Seeschlösschen" am Hengsteysee wird gern als Hochzeits-Location gebucht.
Das Café „Seeschlösschen“ am Hengsteysee wird gern als Hochzeits-Location gebucht. © Martina Niehaus

Vatertagstour am Hengsteysee eskaliert: Vater und Sohn prügeln einen Mann (64) in den See

Vom Büro in den Food-Truck: Luca Wiggermann (22) erfüllt sich einen Traum und macht sich selbstständ

Streit am Golfplatz Syburg: Zaungegner erheben offiziell Beschwerde gegen die Stadt