Von wegen Schlechtwettergeld: Im strömenden Juliregen wieselte die Baukolonne noch am Morgen des 4. Juli 2024 (Donnerstag) mit ihrem schweren Gerät unbeirrt vor der Kulisse der Viktorkirche in Schwerte herum.
Alle Kraft wollte gebündelt sein für die Vorbereitung jenes Programmpunkts, der die 31. Auflage des „Welttheaters der Straße“ zu einer ganz besonderen machen soll: Die Eröffnungsshow des umgestalteten Marktplatzes leitet am Freitag (30.8.) ab 19.30 Uhr das kulturelle Großevent ein.



Drei Acts auf dem Marktplatz
„Stattfinden werden das Welttheater der Straße und das ‚Zirkus-Date‘ auf dem Marktplatz. Das halten wir jetzt so fest“, verkündete Bürgermeister Dimitrios Axourgos bei der Vorstellung des Festivals am 4. Juli im Wuckenhof.
Eine kleine Einschränkung gebe es nur für den Bereich des künftigen Tiefgaragen-Aufzugs vor dem Schuhhaus Hanna, der noch nicht zur Verfügung stehen werde. Aber das werde bei der Veranstaltung nicht stören: „Als Bürgermeister kann man bei so einem Termin nur glücklich sein. Ich freue mich darauf.“

„Wir schicken drei Acts dorthin“, verriet Kulturbüro-Leiter Holger Ehrich, was über feierliche Worte hinaus bei der Marktplatz-Eröffnung zu erleben sein wird. Die Fläche zwischen City-Center und Kirche wird zur großen Bühne für die Ensembles This Maag (Schweiz) und Tridiculous (Ukraine/Russland). Außerdem gibt es Musik der Gruppe B/Auer, hinter der sich Stefan Bauer und Holger Auer verbergen.
Insgesamt 52 Vorstellungen
Nach diesem Paukenschlag nimmt das Welttheater dann an den üblichen Festivaltagen Samstag und Sonntag (31.8./1.9.) noch mehr Fahrt auf. „Wir haben ein ziemlich üppiges Programm“, berichtet Holger Ehrich und zählt auf: 17 Ensembles aus 13 Ländern, 52 Vorstellungen, vier Premieren und 13 Spielorte.
Wieder zur Verfügung steht dabei nach der Beseitigung technischer Probleme das Rohrmeisterei-Plateau, wo die Belgier von Collectif Malunés ihre Großproduktion aufbauen. Achtung: Anders als früher wird hier nicht erst in der Dunkelheit, sondern schon am Nachmittag gespielt.
Ein weiteres Highlight ist für den Kulturbüro-Chef der Auftritt von Leo Bassi: „Eine lebende Legende des politischen Clowns-Theaters.“ Das Wiedersehen mit dem Urgestein der Anarcho-Clowns-Komik ist einem „Festival im Festival“ zu verdanken, das Stefan Bauer organisiert.
Sein „Zirkus Date“ beleuchtet den Generationenwechsel im Genre „Zeitgenössischer Zirkus“, indem Leo Bassi drei ganz junge Ensembles gegenübergestellt werden. Auf die Beine gestellt werden konnte das Projekt mithilfe einer 80.000-Euro-Förderung des Landes NRW.
Akrobatik mit Rollstuhl
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liege auf den Themen Klima, Nachhaltigkeit und Inklusion, wie die neue Kulturbüro-Mitarbeiterin Sarah-Jane Reed berichtet. So gibt es Rollstuhl-Akrobatik zum Thema Freundschaft, ein Repair-Café und eine Upcycling-Produktion, mit deren Maschinen das Publikum mitgebrachten Kleidungsstücken einen neuen Touch geben kann. Angeboten wird außerdem eine Pflanzaktion auf dem Wuckenhof.
Darüber hinaus kündigt Holger Ehrich „viel Bekanntes“ an. Die heimischen Ensembles Studio 7 und Theater am Fluss sind mit eigenen Produktionen vertreten. Mit Unterstützung des Fördervereins wird wieder ein Fotowettbewerb veranstaltet, mit einer eigenen Kategorie U-18 für Jugendliche. Wie gewohnt werden die besten Bilder anschließend in der Galerie der Sparkasse ausgestellt.
Teilweise Reservierung nötig
Über allem stehe der Leitsatz: „Kultur ist ein verbindendes Element“. Das Festival lasse nicht nur internationale Ensembles zusammentreffen, sondern auch Menschen, die sich ansonsten wohl nie begegnen würden. Manche von ihnen würden vielleicht ohne das Festival nie zum Theater gehen.
Deshalb bleibt – bis auf einen 60-Minuten-Auftritt von Tridicolous an der Budo-Halle – der Eintritt frei. Wegen beschränkter Platzkapazitäten ist allerdings für einige Shows eine kostenfreie Reservierung nötig. Der entsprechende Internet-Link ist im Internet-Portal des Festivals (welttheater-der-strasse.de) zu finden.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist erstmals im Juli 2024 erschienen. Wir veröffentlichen ihn nun zum Start des Welttheaters der Straße erneut. Ab 19.30 Uhr werden wir am Freitag (30.8.) live von der Eröffnung berichten. Ein weiteres Live-Video und eine Fotostrecke mit vielen schönen Bildern vom Welttheater folgen im Laufe des Festival-Wochenendes.