Frühschoppen an Heiligmorgen mit den Leos in Schwerte 600 Besucher kamen feucht-fröhlich zusammen

Leo Club pflegte Tradition an Heiligmorgen mit 600 Besuchern
Lesezeit

Ein Schwerter Brauchtum wird weitergelebt. Bereits vor Jahren trafen sich junge Erwachsene oder junggebliebene Schwerterinnen und Schwerter regelmäßig am Morgen der Heiligabende unter dem Motto „Blau unterm Baum“ bei Wind und Wetter unter freiem Himmel im Außenbereich der damaligen Gaststätte „Im Reiche des Wassers“ (heute ein Fahrrad-Geschäft). Mit dem Verlust der Kneipe verschwanden - trotz einiger Versuche - auch die bereits traditionellen Heiligmorgen-Treffen.

Sechs Personen vom Team des Leo-Clubs Schwerte.
Zufrieden zeigte sich das Schwerter Leo-Club-Team (v.l.) Julia Wilkes, Nick Wittling, Josefine Böckelühr, Lennart Pütter, Anna Knüpermann und Leon Wittling. © Hilmar Schmitt

Leo-Club setzt Tradition fort

Grund genug für den noch jungen Schwerter Leo-Club, die eigenständige Jugendorganisation des Lions Clubs, das Konzept des Heiligmorgen-Treffens neu zu beleben: Der Veranstaltungsort wurde auf den Parkplatz der Volksbank an der Kuhstraße verlegt, die Getränkeausgabe auf einen Bierwagen-Ausschank umgestellt und das überlieferte Open-Air-Konzept konsequent eingehalten. Das erforderliche Sicherheitskonzept wurde gemeinsam mit der Stadt Schwerte ausgearbeitet und aufgrund der verhängnisvollen Vorkommnisse auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt kurzfristig erweitert. Zudem stand das Malteser Hilfswerk ehrenamtlich zur Verfügung.

600 Gäste an der Volksbank

Es war das inzwischen vierte Heiligmorgen-Treffen, das vom Leo-Club organisiert und durchgeführt wurde – alle rund 30 Mitglieder waren dabei ehrenamtlich eingebunden. So waren am Heiligabend (Dienstag) zwischen 10 und 14 Uhr etwa 600 Besucherinnen und Besucher bei trockenem Wetter dabei.

„Es soll ein geselliges Miteinander sein“, sagte Leo-Club-Mitglied Leon Wittling: „Einige haben den weihnachtlichen Heimatbesuch mit einem Abstecher zu unserer Veranstaltung verbunden – es sind Leute etwa aus Stuttgart, Nordfriesland und sogar aus Lissabon angereist.“ Und Axel aus Aschaffenburg, zu Besuch bei seinen Eltern in Ergste, berichtete: „Ich bin jedes Mal dabei – das vorweihnachtliche Treffen mit Freunden ist mir sehr wichtig.“

Wohltätiger Zweck im Fokus

Wichtiger Bestandteil des Events ist für den Leo-Club der wohltätige Zweck: „Der gesamte Erlös durch den Getränkeverkauf geht in diesem Jahr an die Initiative ‚Faktor Ruhr‘ für Jugendliche und junge Erwachsene in Schwerte“, sagte Leon Wittling zur finanziellen Verwendung des Ertrages.

Viele Gäste beim Heiligabend-Treff auf dem Parkplatz der Volksbank Schwerte.
Die Tradition des früheren Heiligabend-Treffs an der damaligen Kneipe Im Reiche des Wassers konnte der Leo-Club Schwerte mit der Veranstaltung auf dem Volksbank-Parkplatz erfolgreich fortsetzen. © Hilmar Schmitt

Wesentlich zum Kostengewinn beigetragen haben zudem, dass der Volksbank-Parkplatz als Veranstaltungsort kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde, Unterstützung für den Verbrauch vom Strom und Wasser gewährt wurde und zudem der Getränkestand sowie der Toilettenwagen unentgeltlich gestellt werden konnten.

Heiligmorgen-Treffen auch 2025

„Eine reichliche Besucheranzahl, das Wetter machte mit und ein toller Erfolg auch für die Schwerter Initiative ‚Faktor Ruhr‘ als Gewinner des Tages“, fasste Leo-Club-Mitglied Lennart Pütter das Veranstaltungsergebnis zusammen. Und für den Schwerter Leo-Club ist klar: Auch im kommenden Jahr wird es wieder ein Heiligmorgen-Treffen geben.

Zum Thema

Leo-Club Schwerte

  • Die Leo-Clubs sind die eigenständigen Jugendorganisationen der weltweit tätigen Lions Clubs – wohltätige Arbeit steht im Fokus.

  • Junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren engagieren sich ehrenamtlich – sie setzen sich für soziale, humanitäre sowie ökologische Projekte und Ziele ein.

  • Der Leo-Club Schwerte besteht seit über fünf Jahren und hat etwa 30 Mitglieder. Wer interessiert ist oder Mitglied werden möchte, kann sich informieren oder auch anmelden unter: www.leo-club-schwerte.de