Probealarm für Katastrophen-Ernstfall in Schwerte Was am Donnerstag genau passiert

Die Sirenen heulen am Donnerstag in Schwerte
Lesezeit

Ganz Nordrhein-Westfalen testet am Donnerstag (14.3.) die Warnmittel von Städten, Gemeinden und Kommunen. Auch in Schwerte heulen um 11 Uhr die Sirenen. Handys sollen ebenfalls einen lauten Ton von sich geben.

Insgesamt werden in Schwerte 21 Sirenen im Einsatz sein, die anhand verschiedener Signale getestet werden, so Ingo Rous, Pressesprecher der Stadt Schwerte. Wenn es um 11 Uhr losgeht, werden folgende Signale zu hören sein, wobei jedes eine bestimmte Bedeutung hat:

  • Eine Minute Dauerton – Bedeutung: Entwarnung
  • Eine Minute an- und abschwellender Heulton – Bedeutung: Warnung! Radio einschalten, auf Durchsagen achten, Informationen über das Internet einholen
  • Eine Minute Dauerton – Bedeutung: Entwarnung

Leitstelle in Unna löst aus

Ausgelöst werden die Schwerter Sirenen von der Leitstelle für Gefahrenabwehr in Unna, so Ingo Rous. Der Alarm soll am Donnerstag flächendeckend im gesamten Stadtgebiet zu hören sein.

„Ob das alles gelingt und alle Sirenen funktionstüchtig sind, werden wir im Nachgang sehen. Dafür ist der Warntag auch da.“ Gemeinsam mit der Feuerwehr in Schwerte werde dann eine Bestandsaufnahme der Geräte gemacht.

Fokus auf Social-Media und Radio

Parallel zu den Sirenen werde um 11 Uhr das Lagezentrum der Landesregierung eine Warnmeldung über die Warn-Apps Nina und Kat-Warn auslösen, teilt die Pressestelle des Kreises Unna mit. Alle empfangsbereiten Handys sollen zudem eine Warnmeldung über Cell Broadcast erhalten, dieser funktioniere über das Mobilfunknetz, so der Kreis.

Ein besonderes Augenmerk werde der Kreis Unna in diesem Jahr auf die Einbindung der sozialen Medien legen: Über die Social-Media-Kanäle des Kreises werden um 11 Uhr Warnungen und Entwarnungen ausgespielt werden. Gleichzeitig teste die Gefahrenleitstelle die Kommunikation durch das Hörfunkprogramm von Antenne Unna. Mit einer direkten Probe-Durchsage werde das aktuelle Programm des Senders um 11 Uhr unterbrochen.

Die nordrhein-westfälische Bevölkerung soll mit dieser Aktion auf unterschiedliche Warnhinweise aufmerksam gemacht und für den Ernstfall sensibilisiert werden, teilt die Landesregierung NRW mit. Wenn im Ernstfall die Geräusche ertönen, sei das die Aufforderung für die Bürgerinnen und Bürger, sich in den Medien oder im Internet über konkrete Handlungsempfehlungen zu informieren.

Nächster Warntag ist bundesweit

Neben dem landesweiten Warntag am Donnerstag findet zusätzlich einmal im Jahr ein bundesweiter Warntag statt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat dafür schon ein Datum bekannt gegeben: Am 12. September werden in allen Bundesländern wieder die Sirenen von den Dächern heulen – auch in Schwerte.