Zum 7. Kulturellen Jahrenempfang hatten die Konzertgesellschaft Schwerte, das Theater am Fluss, die Evangelische Kirchengemeinde Schwerte, der städtische Kultur- und Weiterbildungsbetrieb sowie die Bürgerstiftung St. Viktor und die Bürgerstiftung Rohrmeisterei in die Rohrmeisterei eingeladen.

© Manuela Schwerte

Das Ruhrtalmuseum erhält eine „heimatorientierte Ausstellung“: Wiedereröffnung in 2022

rnKultur in Schwerte

Neuigkeiten zum Museumsumbau. Die künftige Nutzung des Wuckenhofs. Und ein Vorgeschmack auf die Premiere des Musicals „Hair“ waren einige der Themen beim „Kulturellen Jahresempfang“.

Schwerte

, 19.01.2020, 17:24 Uhr / Lesedauer: 2 min

Da ist auch schon etwas Tradition mit dabei: Bereits zum siebten Mal fand der „Kulturelle Jahresempfang“ statt. Und das erfolgt im jährlichen Wechsel in der Organisation durch kulturell engagierte Institutionen in Schwerte – in diesem Jahr durch die Bürgerstiftung Rohrmeisterei.

Die Stimmung unter den Kulturschaffenden war gut beim Kulturellen Jahrenempfang in der Rohrmeisterei.

Die Stimmung unter den Kulturschaffenden war gut beim Kulturellen Jahrenempfang in der Rohrmeisterei. © Manuela Schwerte

So konnte Bürgermeister Dimitrios Axourgos (SPD) am Sonntagmorgen rund 150 Kulturschaffende und Kulturinteressierte in der Rohrmeisterei begrüßen. „Kultur beginnt im Herzen jedes einzelnen“, zitierte Axourgos und hob vor allem das ehrenamtliche Engagement hervor: „Kulturelle Gemeinschaft macht stark“, motivierte er.

Souverän führte Tobias Bäcker von der Bürgerstiftung Rohrmeisterei durch das Programm und moderierte eine Talkrunde zu aktuell anstehenden Projekten. So berichtete Astrid Hoffmann für die „Kulturinitiative Schwerte“ über die kulturelle Vernetzung und Weiterentwicklung der Kulturszene.

St.-Viktor-Ensemble aktuell

Informationen zum „Projekt Schwerter Mitte am Markt“ rund um die St. Viktor-Kirche vermittelte Martina Horstendahl: Das alte Rathaus und die ehemalige Marktschänke sollen mit Leben gefüllt werden – für das anstehende 5-Millionen-Euro-Projekt ist der Bauantrag gestellt, Gutachten sind eingeholt, und die Ausschreibung befindet sich in der Vorbereitung. Für 2022 ist die Fertigstellung und Eröffnung der Einrichtungen geplant. Mit dabei auch eine heimatorientierte Ausstellung, wie Historikerin Dr. Uta Schmidt berichtete: „Gerne suchen wir hierfür noch Exponate wie historische Bilder oder auch alte Filme.“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Kulturschaffende treffen sich mit ihren Besuchern und Förderern

Miteinander ins Gespräch kommen konnten Kulturschaffende mit ihren Besuchern und Sponsoren beim 7. Kulturellen Jahresempfang in der Rohrmeisterei Schwerte. Dabei wurden viele Projekte vorgestellt.
19.01.2020

Auch die Weiterentwicklung und Nutzung des Wuckenhofes stand im Fokus. Jennifer Sandhu vom „Team Wuckenhof“ berichtete über die Aktivitäten: „Es soll ein ‚Kunstort´ für wechselnde Ausstellungen entstehen – die kulturelle Achse zwischen St. Viktor und Rohrmeisterei geschlossen werden.“

Musical „Hair“ vor Premiere

Und einen künstlerischen Vortrag gab es am Sonntagmorgen ebenfalls: Die beiden Sänger und Schauspieler Stefan Bauer und Tobias Friedrich sowie Thomas Halbach am Piano gaben eine Kostprobe zu der am 5. Februar anstehenden Premiere des Musicals „Hair“ – eine Darbietung, die Lust auf mehr machte.

„Das Stück wird mit einem großen Ensemble von 50 Akteuren in der Rohrmeisterei präsentiert“, berichteten Lars Blömer und Sina Weber vom Theater am Fluß (TaF) – die beide auch die Regie führen.

„Ein informativer Vormittag und ein gelungener Ablauf“, so die mehrheitliche Meinung der Besucher – gute Aussichten für das Schwerter Kulturjahr.