
© Manuel Valentin
Kolpingkarneval in Hennen – eine 70-jährige Erfolgsgeschichte
Karneval in Hennen
Seit 1950 gibt es nun schon den Karneval der Kolpingsfamilie in Hennen. Im Laufe der Zeit hat sich einiges geändert. Prinzenpaare, Tanzkorps und Kinderkarneval: Ein Rückblick.
Das Jahr 2020 ist ein Jahr der Jubiläen im Hennener Kameval: 70 Jahre Karneval in Hennen mit Helle für lau. 60 Jahre Tanzkorps Blau-Weiß, 50 Jahre Prinzenpaare, 45 Jahre Kinderkarneval. 20 Jahre Karneval im Festzelt. Eine Chronik.
1950: Der Karneval war geboren
Im Jahre 1950 fand der erste Karneval im Lokal Kirchhof am Lehmufer statt. Schon damals entstand der bis heute bestehende Schlachtruf „Helle für lau“. Man erfand ihn, weil damals die Pfarrkirche in der Helle stand und dort die Schauspieler ohne Gage – für lau eben – auftraten.

Helle für Lau ist bis heute das Motto des Hennener Karnevals. © Foto: Manuela Schwerte
Der Karneval stand auf der Bühne. Der Erfolg gab den Ausschlag, im Jahr 1960 das zehnjährige Bestehen zu feiern. Zu diesem Anlass hatte man ein paar Neuerungen parat: Es gab ein 20-Mann-Blasorchester, das Tanzkorps Blau-Weiß Hennen und Büttenreden am laufenden Band. Seit 1964 werden zudem verdiente Karnevalisten geehrt.
1970er: Kinderkarneval und Prinzenpaar
1970 begann eine Erfolgsgeschichte des Hennener Karnevals mit einem eigenen Prinzenpaar. Im blauen Festgewand und unter der Begleitung des Tanzkorps stand das Paar auf der Bühne. Ein neuer Brauch war geboren.
1975 fand dann auch der erste Kinderkarneval in der Turnhalle Hennen statt. Trotz der steigenden logistischen Anforderungen war auch dieser ein voller Erfolg.

Der Kinderkarneval ist seit 50 Jahren ein fester Bestandteil des Hennener Kolpingkarnevals. © Bernd Paulitschke
In den 1980er und 1990er Jahren nahm der Hennener Kameval im Saal bei Kirchhoff am Lehmufer seinen gewohnten Gang. Eine erwähnenswerte Ausnahme war der Wechsel des Sitzungspräsidenten im Jahr 1993: Köbes Dautzenberg gab das Zepter ab, Günter Braun nahm es in Empfang.
Von Jahr zu Jahr nahmen auch die Ticketverkäufe weiter zu und deutlich mehr junge Leute zeigten Interesse am Karneval, wollten auch auf der Bühne ihr Können zeigen.
2000: Alles neu durch das Zelt
Der Kolpingskarneval bekam im Jahr 2001 sein Zelt. Dort finden seitdem alle Prunksitzungen sowie der Kinderkarneval statt. Das brachte viele Änderungen mit sich: Plötzlich konnte man die dreifache Menge an Tickets verkaufen.
Das Zelt wird seit jeher karnevalistsich festlich geschmückt, professionelle Licht- und Tontechnik kommt zum Einsatz. Durch den höheren Aufwand wurden zudem die Helferzahlen verdoppelt.
Auch das Programm wurde grundlegend verändert. Einzelvorträge wurden zu vielen Gruppenvorträgen geändert, immerhin will man allen Mitwirkenden – mittlerweile 130 an der Zahl – gerecht werden. Zu den neuen Gruppen gehörten der Jugendtanzkorps, die Kinder-Garde oder die Junggardisten.
2018 fand ein weiterer Personalwechsel statt. Benedikt Lowinski übernahm die Präsidentschaft von Günter Braun.

Die Glorietten traten bereits letztes Jahr auf. © Foto: Manuela Schwerte
Termine und Informationen zum Hennener Karneval 2020
Der Karneval der Kolpingsfamilie Hennen findet auch 2020 statt. Zum Bühnenprogramm gehören unter anderem die Glorietten, das Ruhrtaler Moritatentrio oder auch die Barde aus dem Nachbarkaff.
An die Sitzungen anschließend findet noch der „Tanz mit Jens Dreesmann & Joana Toader“ statt.
Es finden zwei Sitzungen statt, die erste beginnt am 21. Februar um 19.49 Uhr, die zweite am 22. Gebruar um 19.19, jeweils im Festzelt.
Tickets gibt es unter www.kolping-hennen.de, per Mail an karneval@kolbert.info oder per Kartenhotline über die 02304 9769066. Zudem gibt es einen Kartenvorverkauf, dort können die Karten auch abgeholt werden. Er findet an den kommenden Sonntagen, also am 02.02., am 09.02., und am 16.02 von 11 bis 13 Uhr statt.