Pfannkuchen mit Sahne und frischem Obst stehen an diesem Donnerstag auf dem Speiseplan in der Küche der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (TFG). Dort stehen die 16-jährige Selda und ihre Freundin Vanessa (15). Die Mädchen haben gerade gemeinsam mit einer Gruppe von Fünftklässlern gekocht. Den Teig haben sie zu Hause vorbereitet und mitgebracht. „Aber oft kochen wir alles auch hier“, erzählt Selda.
So richtig viel Freizeit haben Selda und Vanessa eigentlich nicht – beide stehen vor dem Sprung in die Oberstufe und haben in der Schule viel zu tun. „Aber wir machen es gerne, und es macht einfach unglaublichen Spaß“, sagt Selda. Vanessa pflichtet ihr bei: „Wir geben unser Wissen weiter. Irgendwie ist es sehr schön, auch einmal Lehrer zu spielen. Und die jüngeren Kinder freuen sich immer total.“
Kleinschnippeln
Wer sich auch freut, ist ihre Lehrerin Lolita Asmuth, die „Chefin“ der TFG-Küche. „Ich bin sehr froh, dass die beiden das hier so selbstständig machen“, sagt sie. Ihre Idee war es, ein offenes Kochkurs-Angebot für die jüngeren Schülerinnen und Schüler anzubieten. „Aber alleine konnte ich das nicht stemmen.“ Denn zwischen den einzelnen Gruppen muss man – gerade wenn man mit jüngeren Kindern arbeitet – viel aufräumen, abspülen und die Kinder auch entsprechend beaufsichtigen.
Selda und Vanessa waren sofort dabei – schließlich haben sie Patenkinder in den Fünferklassen. „Jetzt mache ich nur noch das Drumherum, mal etwas kleinschnippeln oder so“, erzählt die Lehrerin glücklich. Das Angebot war anfangs kostenfrei – inzwischen zahlen die Kinder einen geringen Beitrag. Davon kaufen Selda und Vanessa die Zutaten für ihre Gerichte. Die Kinder mögen fast alles – denn was man selbst gekocht hat, schmeckt am besten, wissen die Mädchen.

Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sammeln Selda und Vanessa inzwischen auch Punkte. Denn sie nehmen damit am Projekt „Held*innenpass“ teil. In diesem Projekt können alle Jugendlichen aus Schwerte ab der Jahrgangsstufe 9 an verschiedenen Projekten teilnehmen. Wer genug Punkte sammelt, bekommt ein Zertifikat – und das kann zum Beispiel für Bewerbungen bei Praktikums- oder Ausbildungsplätzen oder ein Stipendium wichtig sein.
„Wir haben schon mit dem Kurs angefangen, bevor wir von dem Projekt wussten“, sagt Selda. „Aber jetzt sammeln wir die Punkte gern.“ Weil sie zweimal wöchentlich kochen, haben sie die inzwischen schon zusammen.
Lob gibt es auch von Nele ter Jung, die das Ehrenamts-Projekt betreut. Sie hatte den Pass in den weiterführenden Schulen beworben. „Ein paar Leute haben mir ihren Pass bereits zugeschickt, insgesamt ist das Feedback sehr gut“, sagt sie. Auch wer es bis Ende Mai nicht schaffe, seine Pässe vollständig zu füllen, könne sie gern einschicken. Eine Anerkennung gebe es auf jeden Fall.
Weitere Infos gibt es bei Nele ter Jung per E-Mail unter „kimmachtsschwerte@web.de“ oder telefonisch unter Tel. (+49 1523) 5 70 68 23
Schulbus-Ticket abgelehnt: „Ich schicke mein Kind nicht über die Hagener Straße“
Strafmündig ab 10 Jahren?: Schwerter Mutter startet Petition mit drastischer Forderung
Abschied von 13-jährigem Schüler aus Schwerte: Große Anteilnahme bei der Beerdigung