Schwerter Schiffsmodellbaufreunde Klemmbaustein-Ausstellung weckt Erinnerungen und Motivation

Klemmbaustein-Ausstellung der Schiffsmodellbaufreunde weckt Erinnerungen
Lesezeit

In so manchen versteckten oder inzwischen verstaubten Kartons sind sie sicherlich noch bei einigen Sammlern oder Liebhabern aus ihrer Jugendzeit vorhanden: Die Klemm- oder auch Noppenbausteine, die insbesondere durch einen dänischen Hersteller bekannt wurden – der Firmenname war und ist Synonym für den gesamten Markt und sogar Freizeitparks sind nach ihm benannt.

Häuser, ganze Dörfer oder Städte einschließlich der Bewohner, Bepflanzungen und Fahrzeuge aller Art lassen sich mit diesen Bausteinen durch geschicktes Zusammenstecken modellieren – und vielleicht ist aus manchem jungen Modellbauer ja ein Architekt oder Konstrukteur geworden.

Schienenanlage und Klemmbausteinmodelle
Schienenanlage und Klemmbausteinmodelle aus den 1960er-/ 1970er-Jahren © Hilmar Schmitt

Moderne Technik im Einsatz

Die Klemmbaustein-Technik hat sich natürlich im Laufe der Zeit weiterentwickelt: „Es kommen inzwischen auch elektrotechnische Elemente und Elektronikbauteile für Beleuchtung und Fernsteuerung zum Einsatz – die Palette der Klemmbausteine ist noch flexibler und lässt absolut filigrane Arbeiten mit bis zu 10.000 Klemmbausteinen für ein Modell zu“, erklärte Hans-Jürgen Ehrhardt, Vereinsvorsitzender der Schiffsmodellbaufreunde zum aktuellen Entwicklungsstand der Klemmbaustein-Technik.

Grund genug, dass sich die Mitglieder und Freunde des Vereins auch mit dieser im Trend liegenden Modellbautechnik intensiv beschäftigen.

Rund 100 Modellobjekte der Klemmbaustein-Technik waren am Samstag (18.3.) bei der Ausstellung im und am Vereinshaus der Schiffsmodellbaufreunde mit dabei: Flugobjekte, Schiffsmodelle sowie Land-, Schienen- und Baufahrzeuge.

15 Modellbauer haben an der Erstellung neuster und Aufbereitung bereits „verstaubter“ Modelle und Anlagenteile gearbeitet. Sogar noch immer funktionsfähige Teile aus der „Klemmbaustein-Gründerzeit“ in den 1960er-Jahren waren im Einsatz – sie sind auch heute noch mit der aktuellen Technik kompatibel.

Leuchtturm aus Klemmbausteinen
Klemmbaustein-Installation von Andreas Juhlke: Der Leuchtturm (rechts) besteht aus zirka 3.000 Klemmbausteinen, die Bauzeit für die Leuchtturm-Erstellung betrug rund 40 Stunden - sein Platz in der Wohnung ist bereits gesichert. © Hilmar Schmitt

Vitrinen-Modelle und ferngesteuerte Fahrzeuge

Nun, die Flugmodelle sind mit dieser Technik nicht flugfähig und die Modelle der Wasserfahrzeuge nicht schwimmtauglich – aber als Vitrinen- oder Spielzeugobjekte absolut gefragt.

So auch das detailverliebte Leuchtturm-Modell, das von Andreas Juhlke mit familiärer Unterstützung aus zirka 3.000 Klemmbausteinen und einem Zeitaufwand von rund 40 Stunden gebaut wurde: „Ein Platz in der Wohnung ist bereits reserviert“, erklärten die Erbauer zur weiteren Verwendung des Objektes.

Und gekonnt steuerte Uwe Osthoff sein mit Hightech-Elementen ausgestattetes Baumaschinen-Fahrzeug mittels Smartphone-App über die Vereinsheim-Terrasse: „Aktuelle Modellbau-Technik und an die 4.000 Klemmbausteinteile sind hierbei verbaut“, sagte Uwe Osthoff: „Da geht ohne Bauanleitung überhaupt nichts.“

Baufahrzeug aus Klemmbausteinen von Uwe Osthoff
Baufahrzeugmodell aus modernster Klemmbaustein-Technik mit Fernsteuerung über Smartphone-App, gebaut von Uwe Osthoff mit rund 4.000 Klemmbaustein-Elementen. © Hilmar Schmitt

Ein breites Spektrum an Modellen präsentierten die Schiffsmodellbaufreunde: von „Einsteiger-Modellen“ bis hin zu aufwändigen und technisch absolut anspruchsvollen Fahrzeugmodellen.

„Die Modellbautechnik mit Klemmbausteinen ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet, aber auch für ‚alte Modellbau-Hasen‘ überaus interessant und immer wieder eine Herausforderung“, sagte Hans-Jürgen Ehrhardt zur Motivation zum Modellbau, freute sich über das große Interesse der Besucherinnen und Besucher und versprach: „Wir planen auf jeden Fall eine Neuauflage der Klemmbaustein-Ausstellung.“

  • Seit 1976 gibt es den Verein der Schiffsmodellbaufreunde in Schwerte. Der Modellbau des Vereins umfasst Wasser-, Land- und Schienenfahrzeuge. Heimstätte ist das Vereinsheim am Grüntaler Teich an der Ostbergerstraße 71.

  • Die Eisenbahnfreunde Schwerte halten am Samstag (29. April) einen Gastvortrag und Filmabend im Vereinsheim der Schiffsmodellbaufreunde.
  • Am Samstag (17. Juni) findet das Sommerfest der Schiffsmodellbaufreunde Schwerte auf dem Vereinsgelände am Grüntaler Teich statt.
  • Das beliebte Lichterfest findet am Samstag (21. Oktober) ebenfalls auf dem Vereinsgelände, statt.

  • Der Verein trifft sich jeden Mittwoch ab 17 Uhr und sonntags ab 10 Uhr auf dem Vereinsgelände zum Erfahrungs- und Bautippaustausch, zum Fahren der Modelle sowie zur möglichen Modellbauarbeit. Interessierte und Gäste können direkt und ohne Voranmeldung zum Vereinstreffen kommen.
  • Weitere Informationen unter: www.schiffsmodellbaufreundeschwerte.de

Mega-Fabrik in Schwerte: Vor 100 Jahren eröffnete das Eisenbahn-Ausbesserungswerk

Mehr als 150 Besucher beim Lichterfest der Schwerter Schiffsmodellbaufreunde

Schiffsmodellbau: Bei Sommerausstellung sind Präzision und Geschicklichkeit gefragt