Der kleine Marktplatz in Schwerte erhält derzeit eine umfassende Umgestaltung, die darauf abzielt, den Bereich attraktiver und funktionaler zu gestalten. Während der große Marktplatz an der St. Viktor-Kirche bereits zum 31. August 2024 weitestgehend fertiggestellt wurde, haben die Arbeiten am Kleinen Markt zu dieser Zeit erst begonnen. Der symbolische Spatenstich war am 12. Juli erfolgt.
Seit Monaten sind nun alle Zugänge zum Kleinen Markt abgesperrt und der Platz ist eingezäunt. So können Passanten derzeit nicht mehr die Abkürzung über den Kleinen Markt zum Großen nehmen – und müssen durch das City-Center oder außen an der Straße entlang.
Das ist schon passiert
Schon im Jahr 2023 war der große Trümmerschutz entfernt worden, um so die Umgestaltung und Verschönerung des kleinen Markplatzes anzustoßen. Unter der Leitung von Christian Vöcks, dem Technischen Dezernenten der Stadt Schwerte, werden seitdem diverse Maßnahmen umgesetzt, um den Platz aufzuwerten.
Der Plan umfasst drei grüne Inseln mit Holzsitzflächen und neuen Bäumen für eine attraktive Umgebung. Ein Fontänenfeld soll die Aufenthaltsqualität erhöhen. Begrünte Müllsammelstellen und die Dachgestaltung der Tiefgarageneinfahrt sowie des Zugangs sollen eine harmonische Atmosphäre schaffen.
Jetzt, im Januar 2025, sind die Arbeiten schon sichtbar vorangeschritten und Stadt-Pressesprecher Ingo Rous teilt auf Anfrage mit: „Die Arbeiten für die Tiefgaragenabdichtung sind weitestgehend abgeschlossen.“ Ein weiterer Fortschritt sei bereits im Oktober/September des vergangenen Jahres mit der Umpflanzung des bestehenden Baumbestands erzielt worden. Die Bäume seien in den neuen Klimagarten in Wandhofen verpflanzt worden, wo sie artgerecht weiterwachsen könnten.
Die geplante Außengastronomie der Ostermann-Brauerei soll künftig die Aufenthaltsqualität auf dem neuen Kleinen Marktplatz weiter erhöhen und ihn als sozialen Treffpunkt in der Innenstadt etablieren. Die Lage des Kleinen Markts sei dabei von zentraler Bedeutung, da er sowohl die Hauptgeschäftszone mit der Altstadt als auch mit dem weiteren Verlauf der Ruhr verknüpfe.
Fertigstellung im Herbst 2025
Laut Stadt-Pressesprecher Ingo Rous liegt in den kommenden Bauphasen der Fokus auf der Erstellung der Freianlagen wie dem Pflaster, der Installation des Wasserspiels und der Gestaltung von Pflanzinseln. Die Errichtung der Treppenabgänge und die neue Müllsammelstelle zählten ebenfalls zu den nächsten Schritten.
Bisher habe der gesetzte Zeitplan eingehalten werden können und die Stadt plane, den kleinen Marktplatz im Herbst 2025 zu eröffnen.
