Kirschblütenfest 2025 in Schwerte Alle wichtigen Infos zum Programm

Kirschblütenfest 2025 in Schwerte: Alle wichtigen Infos zum Programm
Lesezeit

Er hätte auch Gärtner werden können. Oder Meteorologe. Perfekt vorausgesehen hat Jörg Rost den Termin für sein 24. Kirschblütenfest. „Eine Punktlandung“, sagt er lächelnd, als er am Mittwoch (9.4.) mit dem Aufbau in der Graf-Diederich-Straße beginnt. Ein Großteil der Knospen hat sich an den Japanischen Zierkirschbäumen geöffnet, die die Bürgersteige wie eine Allee säumen. Bis am Freitag (11.4.) und Samstag (12.4.) die Romantiker unter ihren beleuchteten Kronen flanieren, seien alle komplett aufgeblüht.

Die Faszination des Lichts

Doch Jörg Rost kann noch mehr. Quasi im Alleingang hat er sämtliche Vorbereitungen erledigt. Eigenhändig stellt er am Mittwoch sogar die Halteverbotsschilder am Straßenrand auf, die das Nahen des Open-Air-Events ankündigen. Dafür setzte sie gerne ihr Auto um, bekennt Anwohnerin Conny Fischer-Höving. Für die kleine Mühe belohnen sie die magischen Momente, wenn sich ihre Straße in ein buntes Märchenreich verwandelt. Was das Schönste ist? „Eigentlich das Licht, also die Beleuchtung.“

Ein Mann stellt eiserne Absperrungen für ein Fest vor einer Straße auf.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: In der Graf-Diederich-Straße hat Jörg Rost am Mittwoch (9.4.) mit den Aufbauarbeiten für sein 24. Kirschblütenfest begonnen. © Reinhard Schmitz

Jeden einzelnen der blühenden Alleebäume wird Jörg Rost mit seinen Strahlern verzaubern. „Start ist am Freitag (11.4., d. Red.) um 18 Uhr“, kündigt er an. Irgendwann zwischen 18 und 19 Uhr beginnt dann auch das Musikprogramm auf der Hauptbühne am östlichen Ende der Straße, wo sich die Besucher auf Auftritte von Stefan Käßner sowie Eddie & The Lucky Man Trio freuen dürfen. Bis 23.15 Uhr darf in dieser einmaligen Atmosphäre verweilt und flaniert werden.

Kinder malen Riesen-Mandala

Den Samstag (12.4.) eröffnet ab 15 Uhr eine Kinderaktion: Mädchen und Jungen sind eingeladen, zusammen mit Klara Ratajczak ein großes Mandala auf den Asphalt zu malen. Die Künstlerin beweist am Abend mit der Band Muckefuck auch ihr musikalisches Talent, wenn sie eine Handpan spielt. Für Stimmung sorgen wird zudem Theo Spanke in Begleitung von drei weiteren Musikern. Auf einer zweiten Bühne, der sogenannten „Wohnzimmerbühne“ an einem Hauseingang, treten die Truppe „Draußen nur Kännchen“ und der Pianist Georg „Schorsch“ Nebel auf.

Ein Mann sitzt auf Big Packs, die mit Sand gefüllt sind.
Zum Absichern des Festgeländes hat Jörg Rost von der Firma Homel schwere Big Packs mit Maurersand bekommen, der nach dem Fest in haushaltsüblichen Mengen verschenkt wird. © Reinhard Schmitz

Zum Abschluss des Samstagabends (bis 23 Uhr) legt DJ-Legende Ruud van Laar auf. „Dann sollen alle tanzen. Das ist das Bild, das ich im Kopf habe“, sagt Rost Rost, der auch wieder als Bäcker zu erleben ist: Am Sonntagnachmittag backt er Waffeln nach dem originalen Rezept aus seiner Lehrzeit in der früheren Bäckerei Kohlhase. Außerdem sind für die Besucher Würstchen (auch vegan), Indische Linsensuppe, Crepes und Getränke vorbereitet.

Der Eintritt kostet 10 Euro

Der Eintritt kostet in diesem Jahr 10 Euro. „Die Unkosten sind höher geworden wegen Auflagen, Toilettenwagen und Personal“, erklärt Jörg Rost. Für die Sicherheit platziert er Big Packs voller Maurersand an den Enden der Straße, die nur langsam umkurvt werden können. Der Sand, eine Spende der Firma Homel, werde nach Ende des Fests wieder verschenkt: „Aber bitte pro Familie nur zwei oder drei Speisfässer oder Schubkarren voll.“