
© Heiko Mühlbauer
Das Ergebnis unseres Checks: So bewerten die Schwerter die Qualität der Teststellen in unserer Stadt
Umfrage
Wie bewerten die Schwerter die Corona-Teststellen unserer Stadt? Hunderte haben bei unserer Umfrage mitgemacht. Das Ergebnis ist überraschend. Ein Testzentrum sticht besonders ins Auge.
Die Corona-Testzentren sind ein immens wichtiger Bestandteil in der Bekämpfung der Pandemie. Durch die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW sind zwar Geboosterte und Menschen mit doppelter Impfung plus Genesung von weiten Teilen der Testpflicht befreit, jedoch benötigen doppelt Geimpfte und Genesene weiterhin einen negativen Test für viele Freizeitaktivitäten und die Gastronomie.
Sehr gute Qualität
Deshalb wollten wir von Ihnen in einer (nicht repräsentativen) Umfrage wissen, wie Sie die Qualität der Corona-Teststellen in Schwerte bewerten. Wo haben Sie sich testen lassen? Wie war der Ablauf? Welche Schulnote würden Sie dem Testzentrum geben? Diese und weitere Fragen haben uns insgesamt 384 Personen beantwortet.
Das erstaunlich Positive an unserer anonymen Online-Umfrage ist die Tatsache, dass alle sechs zur Auswahl stehenden Corona-Teststellen eine Durchschnittsnote im Einserbereich erhalten haben. Die Qualität der Schnelltests in Schwerte scheint also insgesamt sehr gut zu sein. So haben Sie die einzelnen Testzentren bewertet:
Aesculap-Apotheke
Insgesamt 16 Personen gaben an, zum Testen in die Aesculap-Apotheke gegangen zu sein. Dementsprechend fällt nur ein kleiner Teil der 384 eingereichten Bewertungen auf die Apotheke Am Ostentor 5 zurück.
Doch das Urteil fällt rundum positiv aus: Sowohl die Hygiene –der Test findet draußen statt – als auch die Freundlichkeit des Personals werden dabei hervorgehoben.
Einzig die geringen Terminkapazitäten werden angemerkt. Alle 16 Personen würden das Testzentrum weiterempfehlen und geben im Schnitt die Note 1,44.
Schnelltest-Drive-in an der Kuhstraße
Fast ein Fünftel (73) der Befragten bewertete den Schnelltest-Drive-in an der Kuhstraße. Besonders viele loben dabei den unkomplizierten Ablauf und das Personal vor Ort. „Sehr freundliches und professionelles Personal“, wie es jemand formuliert. Die Wartezeit beträgt bei den allermeisten Befragten rund 15 Minuten und das Ergebnis wird über eine App bereitgestellt, was ebenfalls sehr viele Menschen lobend erwähnen.
Das einzige Drive-in-Testzentrum in Schwerte erfreut sich vor allem auch durch die Möglichkeit, im Auto zu bleiben, großer Beliebtheit. Teilweise sei etwas zu oberflächlich getestet worden, heißt es, wobei der Großteil dem nicht zustimmen kann. Lediglich drei Menschen würden den Schnelltest-Drive-in nur bedingt weiterempfehlen. Die restlichen 70 sprechen eine uneingeschränkte Weiterempfehlung aus. Im Schnitt geben die Befragten die Note 1,41.

Schnelltestzentren in Schwerte und ihre Bewertung durch die RN-User. © Grafik Mühlbauer
Testzentrum am Markt
Insgesamt 45 Menschen gaben an, dass sie im Testzentrum am Markt getestet wurden. Als besonders gut werden die geringe Wartezeit und die freundlichen Mitarbeiter beschrieben. Zudem gebe es laut einigen Befragten eine kostenlose FFP2-Maske dazu.
Zwei Personen äußern Kritik am Personal, sodass sie das Testzentrum nicht weiterempfehlen wollen. Einmal sei vergessen worden, das Testergebnis per Mail zu schicken, sodass der oder die Betroffenen vom Fitnessstudio zurückfahren musste. Mit 42 Leuten empfiehlt der Großteil jedoch die Teststelle weiter, eine Person nur bedingt. Im Schnitt bewerten die Schwerter das Testzentrum am Markt mit der Note 1,51.
Testzentrum im Freischütz
23 Personen, die sich im Freischütz testen ließen, gaben dazu eine Bewertung ab. Größtenteils sind diese auch zufrieden und bewerten dementsprechend die Qualität des durchgeführten Tests. Auch hier wird die Freundlichkeit des Personals herausgestellt.
In Sachen Wartezeit gibt es jedoch unterschiedliche Erlebnisse. Viele der 23 Personen geben an, dass sie vor der Testung kaum warten mussten und auch das Testergebnis zügig da gewesen sei. Mehrere Personen merken jedoch an, dass vor Ort zu wenig Personal sei, um den Personenandrang zu stemmen. Dadurch seien die Wartezeiten teilweise sehr lang gewesen. Im Schnitt bringen die eingereichten Bewertungen die Note 1,78.
Testzentrum an der Bahnhofstraße
Diese Teststelle sticht durch eine Zahl besonders ins Auge: 52% (202) der eingereichten Bewertungen, und damit mehr als die Hälfte, beziehen sich auf das Testzentrum an der Bahnhofstraße.

Das Testzentrum in der Bahnhofstraße ist laut unserer Umfrage das meistbesuchte. © Johannes Staab
Damit ist das Testzentrum in der Innenstadt laut unserer Umfrage an der Spitze und das mit Abstand am häufigsten besuchte Schnelltestzentrum in Schwerte, was unter anderem natürlich an der zentralen Lage liegen dürfte.
Das Team vor Ort und die Organisation werden größtenteils gelobt. 181 der 202 eingereichten Bewertungen sprechen eine Empfehlung aus. Mehrere Personen merken kritisch an, dass in der Warteschlange nicht zwischen Leuten mit und ohne Termin differenziert werde.
Die lange Warteschlange auf der Bahnhofstraße sei laut mehrerer Bewertungen zudem ein Problem. Wenige merken an, dass die Räumlichkeiten teilweise unsauber seien. Trotzdem sind die Befragten auch hier größtenteils zufrieden und geben im Schnitt die Note 1,65.
Testzentrum in Westhofen
Zum Testzentrum in Westhofen gaben insgesamt 24 Menschen ihre Bewertung ab. Bis auf eine Person empfehlen alle das Testzentrum weiter. Das freundliche Personal wird wie überall positiv erwähnt, ebenso die geringen Wartezeiten. Eine Person kritisiert, dass man draußen warten müsse.
Die Terminvergabe sei jedoch unproblematisch vor Ort und per Telefon möglich. Im Schnitt erhält das Testzentrum in Westhofen mit der Note 1,29 die beste Durchschnittsnote von allen Testzentren in Schwerte, hat jedoch auch im Vergleich, etwa zur Teststelle in der Bahnhofstraße, deutlich weniger Bewertungen erhalten.
Alle Testzentren sehr gut
Bis auf kleine Ausnahmen fällt das Urteil der Schwerter bezüglich der Corona-Teststellen eindeutig aus: Alle leisten sehr gute Arbeit. Nicht ein Testzentrum fällt notentechnisch stark ab, sodass man als Schwerter oder Schwerterin guten Gewissens zu jedem der Testzentren gehen kann.
Kommt gebürtig aus dem beschaulichen Forchheim in Bayern, lebt aber mittlerweile seit über 20 Jahren glücklich im „Pott“. Nach der Bankausbildung in den Journalismus gewechselt und an der Ruhr-Uni Germanistik und Medienwissenschaft studiert. Hat eine besondere Leidenschaft für den Fußball, sei es auf dem realen oder auf dem virtuellen Rasen.