Woran hat’s gelegen? Ein Pumpwagen hat am Vormittag rund 500 Liter Heizöl verloren.

Woran hat’s gelegen? Ein Pumpwagen hat am Vormittag rund 500 Liter Heizöl verloren. © Martina Niehaus

Hunderte Liter Öl ausgelaufen: Kanalisation ist betroffen – Blumen Risse muss umplanen

rnÖl-Unfall

Nachdem ein Pumpwagen in einem Schwerter Gewerbegebiet 500 Liter Heizöl verloren hat, haben Experten den Wasserschutz im Blick. Auch für Blumen Risse hat der Vorfall am Montag Konsequenzen.

Westhofen

, 15.08.2022, 14:31 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Einfahrtsbereich zum Gewerbegebiet Im Ostfeld ist am Montagvormittag (15.8.) nicht so einfach zu befahren: Mehrere Lkw stehen dort Schlange. Denn die Straße ist gesperrt, und die Fahrer können die Firmen nicht anfahren.

Die Polizei hat die Straße gesperrt. Im Hintergrund bereitet man bei Blumen Risse einen Extra-Eingang für die LKW vor.

Die Polizei hat die Straße gesperrt. Im Hintergrund bereitet man bei Blumen Risse einen Extra-Eingang für die Lkw vor. © Martina Niehaus

Auf Höhe von Blumen Risse steht ein kleiner Pumpwagen am Straßenrand. Daneben ist der Asphalt schwarz verschmiert. Der Geruch von Heizöl liegt in der Luft. „Wenn ich jetzt eine Kippe anzünde, werden das sicher richtig spektakuläre Fotos“, scherzt ein Passant im Vorübergehen.

Die klebrige Heizöl-Masse ist auf den Asphalt gelaufen. Jetzt muss die Straße gereinigt werden.

Die klebrige Heizöl-Masse ist auf den Asphalt gelaufen. Jetzt muss die Straße gereinigt werden. © Martina Niehaus

Für Feuerwehr, Polizei, Wasserbehörde Unna und die Stadt Schwerte ist der Öl-Unfall, der sich dort gegen 11.37 Uhr zugetragen hat, allerdings kein Witz. „Rund 500 Liter Heizöl sind aus dem Pumpwagen auf die Straße gelaufen, ca. 300 davon sind in den Gully gelaufen und so in die Kanalisation gelangt“, erklärt der stellvertretende Amtsleiter der Schwerter Feuerwehr, Olaf Patzer, vor Ort.

Olaf Patzer von der Feuerwehr Schwerte zeigt, wie die Feuerwehr den Gully mit Bindemitteln abgedichtet hat. Doch viele Liter Heizöl sind bereits hineingelaufen.

Olaf Patzer von der Feuerwehr Schwerte zeigt, wie die Feuerwehr den Gully mit Bindemitteln abgedichtet hat. Doch viele Liter Heizöl sind bereits hineingelaufen. © Martina Niehaus

Auf dem Pumpwagen selbst kraxelt gerade ein Mann herum: Es ist Randolf Gill von der Unteren Wasserbehörde. „Wir führen hier Sicherungsmaßnahmen durch“, erklärt er und spricht auch mit den Monteuren, die das Öl abgepumpt haben. Das Öl ist beim Abpumpvorgang aus dem Keller eines Hauses ausgelaufen – wo genau der technische Defekt liegt, muss noch untersucht werden.

Spezialfirma übernimmt die Reinigung

Es sei in einem solchen Fall wichtig, unbedingt die Kläranlagen zu informieren. Dass das bereits erledigt ist, signalisiert ein Mitarbeiter der Stadtentwässerung, der ebenfalls vor Ort ist.

Experte Randolf Gill untersucht den Pumpwagen, der im Gewerbegebiet Im Ostfeld 500 Liter Öl verloren hat.

Experte Randolf Gill untersucht den Pumpwagen, der im Gewerbegebiet Im Ostfeld 500 Liter Öl verloren hat. © Martina Niehaus

„Mit der Reinigung des Kanalnetzes ist eine Spezialfirma beauftragt. Die wird auch die Straße reinigen“, erklärt Olaf Patzer. Der Asphalt müsse unbedingt von der klebrigen Masse befreit werden, da das Öl sonst durch Fahrzeuge weitergetragen werden könne.

Sorgen um die Blumen

„Die Reinigung wird sich bis weit in den Nachmittag hinziehen“, vermutet Randolf Gill. Diese Aussage macht wiederum Andre Sand nervös. Denn die Polizei hat die Straße gesperrt. Der Leiter der Bauabteilung bei Blumen Risse sorgt sich um seine Blumen. „Hier kommen Lkw voller Blumen an, und die müssen schleunigst ins Kühlhaus“, erklärt er.

Der Besen braucht dringend eine Reinigung: Feuerwehrleute hatten versucht, den größten Schaden abzuwenden. Für den Rest muss eine Spezialfirma her.

Der Besen braucht dringend eine Reinigung: Feuerwehrleute hatten versucht, den größten Schaden abzuwenden. Für den Rest muss eine Spezialfirma her. © Martina Niehaus

Doch Sperrung ist Sperrung – da lässt sich der Experte der Wasserschutzbehörde auf keine Diskussion ein. Die Lkw dürften nicht über den kontaminierten Asphalt fahren. Schließlich schlägt Sand eine kreative Lösung vor: Der Zaun rund um das Risse-Gelände wird an einer Stelle aufgeflext, sodass die Lkw kurz vor der Öllache auf das Gelände fahren können. Andre Sand freut sich, als er die Erlaubnis für die Maßnahme bekommt – die Blumen sind in Sicherheit.

Andre Sand (l.) vom Unternehmen Risse beginnt damit, mit einem Mitarbeiter den Zaun zu entfernen. Die LKW mit Blumen können so auf das Gelände kommen.

Andre Sand (l.) vom Unternehmen Risse beginnt damit, mit einem Mitarbeiter den Zaun zu entfernen. Die Lkw mit Blumen können so auf das Gelände kommen. © Martina Niehaus

Das Öl hatte übrigens aus einem Gebäude entfernt werden sollen, das vom Unternehmen Risse nächste Woche abgerissen wird. „Es handelt sich um ein altes Musterhaus, aus dem ein schönes Schulungszentrum gemacht werden soll“, erklärt Sand. „Dass jetzt so etwas passiert, ist natürlich ärgerlich.“

Wie die Feuerwehr am Abend mitgeteilt hat, hat die Stadtentwässerung seit den Mittagsstunden die weitere Reinigung des Asphalts und der Kanalisation übernommen. Das bestätigte auch die Untere Wasserbehörde. Geringe Mengen des Öls seien noch im Oberboden vorhanden.