Zum bislang 19. Mal findet am Sonntag (17. September) der inzwischen zur Tradition gewordene Hospizlauf in Schwerte statt, bei dem Spenden für das hiesige Hospiz gesammelt werden. Die wichtigsten Informationen zu der Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Wann genau findet der Hospizlauf 2023 in Schwerte statt?
Am 17. September (Sonntag) fällt der Startschuss um 11 Uhr. Bis 17 Uhr ist die Strecke freigegeben.
Wo führt die Strecke für den Hospizlauf her?
Die an diesem Tag autofreie Laufstrecke führt vom Postplatz über den Senningsweg und die Poststraße sowie durch den Stadtpark und die Eintrachtstraße.
Aus diesem Grund müssen die Busse am Sonntag eine Umleitung fahren. Die Haltestellen „Post“, „Sparkasse“ und „Werner-Steinem-Platz“ entfallen. Betroffen sind die Linien C31/T31, C32/T32, T33 und das AST.
Wie funktioniert das Konzept?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich ganz einfach am Sonntag am Pavillon „Hospiz Schwerte“ anmelden. Und dann wird gelaufen – so viel man möchte. Pro Runde wird um eine Spende von einem Euro gebeten.
Muss ich beim Hospizlauf zwingend joggen?
Nein. Die Runden können auch laufend oder walkend gedreht werden. Es geht hier vor allem um den guten Zweck. Alle Freundinnen und Freunde des Schwerter Hospizes sind eingeladen.
Werden auch wieder Trommler vor Ort sein?
Ja. Die beliebte Trommelgruppe „Ya Ya Néne“ feuert die Läuferinnen und Läufer auf der Strecke wieder lautstark an. Auch Peter Blaschke und seine Moderations-Crew sind wie gewohnt mit dabei.
Gibt es eine Möglichkeit, teilzunehmen, obwohl ich am 17. September keine Zeit habe?
Auch in diesem Jahr kann man wieder abseits des zentralen Termins selbstorganisiert zugunsten des Schwerter Hospizes laufen. Dies muss allerdings in der Zeit zwischen dem 21. August und dem 16. September geschehen. Weitere Vorgaben für Ort und Zeit gibt es nicht. Alle Informationen dazu gibt es im Internet unter www.schwerter-hospizlauf.de
Wer unterstützt den Hospizlauf und die Hospiz-Initiative in Schwerte?
Für den Aufbau der Stände und die umfangreichen Absperr- und Sicherungsarbeiten hat die Hospiz-Initiative in diesem Jahr wertvolle Unterstützung von dem Airsoft-Team „Reapers“ aus Schwerte erhalten.
„Wir alle im Team finden das Schwerter Hospiz und die Arbeit dort wichtig und freuen uns, wenn wir helfen können“, sagt Dominik Kaup, der sich in dem Zusammenschluss der Freunde des Airsoftspiels in Schwerte engagiert.
Besonderes Engagement beweist laut den Veranstaltern auch das Sanitätshaus Kraft, das seine Auszubildenden zur Unterstützung des Hospizlaufs motiviert hat. Hinzu kämen viele weitere Gruppen, Unternehmen und Einzelpersonen, die mit Sponsoring, organisatorischer Unterstützung und vielen Laufgruppen entscheidend zum Erfolg des Wohltätigkeitslaufs beitragen, heißt es.
Ruhr-Clean-Up 2023: Das müssen Helferinnen und Helfer aus Schwerte wissen
27-Jährige fährt ohne Führerschein im Auto eines Toten: Kamera überführt die Schwerterin
Geschwistermord, Outing, HIV: WDR rauscht durch das bewegte Leben von Uwe Görke-Gott (59)