Zweimal Gold für Schwerter Honig Honigbewertung vergibt das Siegel „schadstofffrei“

Zweimal Gold für Schwerter Honig: Siegel „schadstofffrei“ verliehen
Lesezeit

Der schönsten Monate des Jahres sind vorbei. Doch einen Hauch des Sommers haben die Schwerter Imker in ihren Gläsern eingefangen und bewahrt.

„Insgesamt war es ein sehr gutes Honigjahr mit einer tollen Früh- und Sommertracht“, schwärmt Sprecherin Nadine Batze. Das wurde dem Imkerverein bei der Honigbewertung des Landesverbands Westfälischer und Lippischer Imker sogar mit Brief und Siegel bestätigt.

Feincremig und wasserarm

Die teilnehmenden Imker hatten Proben ihrer unterschiedlichen Honige beim Verband eingereicht, die auf Haus Düsse bei Soest von geschulten Sachverständigen unter die Lupe genommen wurden. Sie achteten auf unterschiedliche Aspekte der Honigqualität, die unter anderem von einem geringen Wassergehalt über eine feincremige Konsistenz bis zu einer sauberen Verarbeitung und Abfüllung reichten. Sogar die richtige Etikettierung der Gläser wurde geprüft.

Bienen, Honigwaben
Die fleißigen Bienen bescherten dem Imkerverein in diesem Jahr eine sehr gute Honig-Ernte. © Dirk Schlotmann

Das Prädikat „Ausgezeichnet und schadstofffrei“ honorierte schließlich die Arbeit der Schwerter Imker. „Ihre Proben wurden zweimal mit Gold, viermal mit Silber und viermal mit Bronze bewertet und genügen somit den höchsten Ansprüchen des Deutschen Imkerbundes“, berichtet Nadine Batze: „Darüber hinaus wurden alle geprüften Honige auf über 30 verschiedene Rückstände aus der Landwirtschaft oder der Imkerei untersucht. Hier gab es keine Beanstandungen.“

Stand auf dem Weihnachtsmarkt

Die objektive Beurteilung durch die Sachverständigen sei ein gutes Werkzeug zur Selbstkontrolle, erklärt die Sprecherin weiter. Das Ergebnis bestätige die Schwerter immer wieder in ihrer ausgezeichneten Arbeit. „Unser Honig muss sich nicht verstecken, das haben wir dieses Jahr erneut gesehen“, ergänzt der 1. Vorsitzende des Imkervereins, Bernd Böhle: „Wir sind froh, dass sich neben den erfahrenen Imkern auch unsere Neu-Imker an der Honigbewertung beteiligen und ihr Produkt überprüfen lassen. Immerhin bringen wir ein Lebensmittel auf den Markt, und so können wir ganz sicher sein, dass wir ordentlich gearbeitet haben.“

Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, kann den Schwerter Honig auf dem Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“ am ersten Advents-Wochenende (2./3. Dezember) am Stand des Imkervereins erwerben und sich mit den Imkern dort austauschen. Auch wer sich selbst für die Bienenhaltung interessiert, ist von den Züchtern eingeladen, den Vereinsstand zu besuchen.

Wie in den wilden Siebzigern: Mett-Igel, Quarkfein und Ragout Fin

Riesige Bienenschwärme: Zehn Einsätze an einem Wochenende in Schwerte

Ruhrauen-Honig: Wie eine Idee aus dem Café Herrlich dem Tierheim hilft