Bereits am Montag (12.8.) wurde in Schwerte die 30 Grad-Marke überschritten, am Dienstag (13.8.) soll es sogar noch heißer werden und auch an den nachfolgenden Tagen bleibt es laut Wettervorhersage warm, mit Temperaturen über 25 Grad.
Angesichts dieser Aussichten haben wir uns auf die Suche nach effektiven Tipps und Strategien gemacht, um die Sommerhitze in der Ruhrstadt besser bewältigen zu können – abseits von einer Abkühlung im Elsebad oder an der Ruhr. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für die Hitzetage in Schwerte.

Wie viel Wasser sollte ich bei Hitze trinken? Können auch Kaffee oder andere Getränke im Sommer zur Flüssigkeitszufuhr beitragen?
Das Beste, was man dem eigenen Körper bei Hitze tun kann, ist, ihn ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Denn hohe Temperaturen in den Sommermonaten können insbesondere für ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen eine Herausforderung darstellen. Aber selbst für gesunde Menschen kann es körperliche Auswirkungen geben.
Vor allem dann, wenn man zu wenig trinkt. Der menschliche Körper benötigt zu jeder Jahreszeit Flüssigkeit, doch im Sommer steigt der Bedarf aufgrund des vermehrten Schwitzens signifikant an. Es wird empfohlen, drei bis vier Liter Wasser über den Tag verteilt zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Dabei ist zu beachten, dass Getränke wie Kaffee und Alkohol aufgrund ihrer Kreislauf-belastenden Wirkung gemieden werden sollten. Die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist besonders für ältere Menschen kritisch, deren Durstgefühl im Alter abnehmen kann.
Was sollte ich bei hohen Außentemperaturen am besten essen?
Im Bereich der Ernährung sollte leichte Kost bevorzugt werden. Obst, wie Melonen und Ananas, sind nicht nur reich an Wasser, sondern enthalten auch wichtige Mineralstoffe, die der Körper durch das Schwitzen verliert.
Dazu gehört auch Salz, das dem Körper wieder zugeführt werden sollte. Dagegen helfen gesalzene Nüsse, aber auch leichte Suppen – auch wenn die bei warmen Temperaturen nicht bei jedem automatisch auf dem Speiseplan stehen. Ebenso sind Salate, Gemüse, Fisch und mageres Fleisch besser geeignet als schwere, fettige Mahlzeiten.

Welche Kleidung sollte ich bei Sonne und Hitze tragen?
Weniger ist in diesem Fall nicht mehr. Lange, aber luftige Kleidung bietet Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und ermöglicht eine bessere Zirkulation der Luft, wodurch der Körper leichter abkühlen kann. Baumwolle und Leinen sind Materialien, die Luft durchlassen und somit für Erfrischung sorgen können.
Auch für ältere Personen ist es wichtig, auf leichte Schuhe zu achten und eine Kopfbedeckung zu tragen, um einen umfassenden Schutz vor der Hitze zu gewährleisten.
Welche Hausmittel gibt es gegen die Hitze?
Es gibt mehrere einfache, aber effektive Methoden zur Abkühlung. Ein paar Hausmittel können helfen, um den Körper ein wenig zu entlasten.
- Kaltes Wasser über Unterarme fließen lassen: Das unterstützt das Herz-Kreislauf-System beim Kampf gegen die Hitze.
- Kalte, nasse Tücher in den Nacken oder auf das Dekolleté legen.
- Erfrischungsspray selbst herstellen: Man kann einfach grünen Tee kochen, abkühlen lassen und in eine Sprühflasche füllen.
- Einweg-Sohlen für die Schuhe über Nacht in den Kühlschrank legen.
- China-Öl: 3-4 Tropfen davon auf einen in eiskaltes Wasser getränkten Waschlappen träufeln und damit den Körper abreiben.
Warum sollten Senioren bei Hitze besonders aufpassen?
Mit steigendem Alter hat der Körper zunehmend Probleme, sich auf Veränderungen in der Umgebungstemperatur einzustellen. Dies führt dazu, dass Seniorinnen und Senioren einem höheren Risiko ausgesetzt sind, wenn die Temperaturen in die Höhe klettern.
Ein vermindertes Durstgefühl, eine verringerte Fähigkeit zur Hitzeregulation und die damit einhergehende reduzierte Schweißproduktion verschärfen die Situation und machen ältere Menschen anfälliger für Hitze-bedingte Beschwerden

Welche Hitze-Tipps gibt es speziell für Senioren in Schwerte?
Die Alloheim-Senioren-Residenz „Haus am Stadtpark“ in Schwerte hat eine Pressemitteilung mit Hitze-Maßnahmen herausgegeben, wobei die Tipps auch in den eigenen vier Wänden nützlich sein können. Im Haus am Stadtpark werde großer Wert auf Schattenplätze im Garten und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr der Bewohnerinnen und Bewohner gelegt, heißt es.
Das Pflegepersonal stelle sicher, dass allen ausreichend Getränke zur Verfügung stehen. Gekühltes Obst mit einem hohen Wasseranteil und Eis dienten als abwechslungsreiche Flüssigkeitsquellen. Besondere Aufmerksamkeit erfahre auch die Medikamentengabe.
Bei hohen Temperaturen müssten Medikamente möglicherweise anders gelagert und verabreicht werden, da sich Wirkungen und Nebenwirkungen verstärken könnten. Die Einrichtung lege Wert darauf, alle Arzneimittel unter optimalen Bedingungen zu lagern und zu verabreichen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wer zu Hause wohnt und regelmäßig Medikamente einnehmen muss, kann sich diesbezüglich an seinen Arzt oder Apotheker wenden.
Einrichtungsleiter Jörg Becker betont die Bedeutung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Bewohner, weshalb „mit unseren umfassenden Maßnahmen sichergestellt wird, dass auch die heißen Tage des Jahres angenehm und sicher erlebt werden können“.