Die letzten Jahre des Gutshofs Wellenbad in Schwerte Renovierung, Pandemie und Verkauf

Die letzten Jahre des Gutshofs Wellenbad: Renovierung, Pandemie, Verkauf
Lesezeit

Inmitten des idyllischen Ruhrtals liegt der Gutshof Wellenbad: eine Institution in Schwerte-Geisecke mit einer rund 150-jährigen Geschichte. Einst Ausflugsziel und Badestelle, entwickelte sich der Gutshof im Laufe der Zeit zu einem Hotel und Restaurant mit einem parkähnlichen Garten. Inzwischen sind der Hotel- und Restaurantbetrieb eingestellt.

Vor allem in den letzten Jahren hat das Wellenbad viele Höhen und Tiefen erlebt, von aufwendigen Renovierungen bis hin zur Schließung des Restaurantbetriebs und einem unerwarteten Wechsel der Nutzung. Unsere Redaktion fasst diese Zeit in der Geschichte des Gutshofs Wellenbad noch einmal zusammen.

Renovierung und Sterne

Glanzzeiten: Nach fast zweijährigen Renovierungsarbeiten erhielt der Gutshof Wellenbad im Juli 2010 drei Sterne der DEHOGA-Klassifizierung. Lars Weinhold, der den Gutshof zusammen mit seiner Frau Susanne leitete, äußerte gegenüber unserer Redaktion: „Wir wollten uns auf den Prüfstand stellen.“

Die Renovierung umfasste unter anderem die 100 Jahre alte bayrische Holzvertäfelung und eine Kombination aus Möbeln im Landhausstil mit moderner Technik.

Im Februar 2020 wurde die kleine Gaststube des Gutshofs, die als „Zeuge vergangener Zeiten“ gilt, von Inhaber Lars Weinhold erneut liebevoll renoviert. „Es sollte alles ein bisschen heimeliger werden“, hatte sich Weinhold vorgenommen. Das Ergebnis war ein Raum, der trotz einer gründlichen Auffrischung seinen historischen Charme bewahren konnte.

Corona-Pandemie und Krieg

Kurz darauf bremste die Corona-Pandemie das Wellenbad-Team, wie so viele andere in der Gastronomie, aus. Der Gutshof sah sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert.

Im Oktober 2020 überlegte Lars Weinhold, aufgrund der finanziellen Einbußen und der kargen Hilfen der Regierung, einen Lieferdienst mit dem Motto „Gänse auf Rädern“ zu starten. Angesichts der andauernden pandemischen Lage bot der Gutshof Wellenbad Essen „außer Haus“ an, um den Menschen in schwierigen Zeiten eine Freude zu bereiten

Nach allmählicher Rückkehr zur Normalität folgte die nächste Katastrophe: der Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Dies ließ Lars Weinhold nicht kalt: Im April 2022 setzte er ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Er spendete den gesamten Eintritt des Osterfeuers am Wellenbad an die Opfer und für den Wiederaufbau der Ukraine.

Schließung des Gutshofs Wellenbad

Obwohl das Restaurant und Hotel die Corona-Zeit überstanden hatten, kündigte Lars Weinhold die Schließung des Restaurantbetriebs zum 30. September 2023 an. Der Arbeitskräftemangel, insbesondere im Service, habe zu dieser schwierigen Entscheidung geführt. Der Gutshof hatte bereits seine Öffnungszeiten reduziert und sich auf Feierlichkeiten konzentriert.

Lars und Susanne Weinhold stehen in der historischen Gaststube im Gutshof Wellenbad in Schwerte.
Erst 2020 hatten Lars und Susanne Weinhold die historische Gaststube frisch renoviert. Im September 2023 mussten sie ihren Gutshof schließen. © Reinhard Schmitz

Nachnutzung des Geländes

Nach Spekulationen über die zukünftige Nutzung des Geländes wurde schließlich bekannt, dass eine Montessori-Schule in die Räumlichkeiten des Gutshofs einziehen wird. Die Schulausschussmitglieder wurden am 6. September 2023 informiert.

Doch kurz vor Weihnachten desselben Jahres stieß die Schule auf rechtliche Hürden bezüglich der Genehmigung für die Nutzung des Geländes. Im März 2024 erhielt die Montessori-Schule schließlich die Genehmigung für den Betrieb in Teilen des Erdgeschosses. Baudezernent Christian Vöcks teilte mit: „Wir haben gemeinsam mit der Schule einen Weg gefunden, wie man kurzfristig eine Schulnutzung hinbekommt.“ Wann die Schule alle Bereiche nutzen können wird, ist indes bislang unklar.

Klar ist jedoch, dass eine gastronomische Nutzung des Gutshofs Wellenbad nach rund 150 Jahren bewegter Geschichte vorerst endet.