
© Reinhard Schmitz
Amerikaner mit grüner Zuckerglasur erfüllen einen besonderen Zweck
Bäcker Becker
Es gibt sie nur für kurze Zeit. Als Sonderedition überzieht Bäcker Becker in Schwerte für einige Wochen im Februar seine Amerikaner mit grüner Zuckerglasur. Er verkauft sie für einen besonderen Zweck.
Wer hat denn da so tief in den Farbtopf gegriffen? In intensivem Grün leuchten die Amerikaner zwischen den gewohnten Hefe- und Plunderteilchen in der Glasvitrine hervor. Die süßen Amerikaner wollen mit ihrem besonderen Zuckerguss ganz bewusst auf sich aufmerksam machen.
Denn mit ihrem Kauf können die Kunden von Becker Bäcker Gutes tun. Die Hälfte des Ladenpreises spenden die Inhaber Sarah und Sascha Ruhnke an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Kreis Unna.
Aktion zum Welt-Kinderhospiztag am 10. Februar
Für die Organisation, die kürzlich noch den Finderlohn von der irrtümlich herausgegebenen Brötchentüte mit den Tageseinnahmen seines Bistros „Das Beckers“ erhielt, setzt sich Sascha Ruhnke schon seit bestimmt zehn Jahren ein.
„Wenn es um Kinder geht, dann kriege ich ’ne Gänsehaut“, sagt der Bäckermeister, der die Arbeit des Kinderhospizes gar nicht hoch genug loben kann. Das ganze Jahr über steht eine Spendendose in seinem Laden, in die Kunden ein paar Münzen stecken können.

In ihrem Stammgeschäft an der Bahnhofstraße, den Filialen am Holzener Weg und in Villigst sowie in ihrem Bistro „Das Beckers“ verkaufen Sarah und Sascha Ruhnke derzeit die grünen Amerikaner zugunsten des Ambulanten Kinderhospizdienstes Unna. © Reinhard Schmitz
Immer, wenn es auf den Welt-Kinderhospiztag am 10. Februar zugeht, stellt sich Sascha Ruhnke in seiner Backstube auch selbst in den Dienst der guten Sache. Mit seinem Team produziert er die grünen Amerikaner in der Farbe der Hoffnung, die gleichzeitig die Signalfarbe des Kinderhospizdienstes Unna ist.
Die Idee habe der damalige stellvertretende Bürgermeister Jürgen Paul (CDU) gehabt, berichtet er: „Er fragte, ob wir ein grünes Gebäck machen könnten.“ Der Bäckermeister wusste sofort, was sich von der Oberfläche her am besten für das Projekt anbot – nämlich die Amerikaner.
In der Backstube wird nur noch Butter verarbeitet
Der Zuckerguss, der sie so herrlich süß und schön glänzend macht, wird für das Projekt mit Speisefarbe vermischt. Flinke Hände verteilen die klebrige Masse dann mit einem Streichmesser auf den runden Teilchen aus Butter-Amerikaner-Masse.
Der Name des Teigs verrät, dass nur beste Zutaten hineingerührt werden. „Wenn in der Backstube Fett in den Teig gehört, dann Butter“, verrät Sascha Ruhnke: „Wir haben gar keine Margarine mehr.“ Den letzten Anstoß dazu hatte eine Fortbildung gegeben, bei der ein Kollege aus Dresden seinen Butter-Blätterteig zu kosten gab – ein Geschmackserlebnis für den Profi: „Da war ich selber begeistert von.“
Butter sei zwar schwieriger zu verarbeiten, weil sie schon bei leichter Wärme sehr weich wird, aber es lohnt sich: „Wenn man sich einmal drauf eingestellt hat, ist das ein Arbeitsprozess.“

In der Backstube von Bäcker Becker glasieren Bäckermeister Sascha Ruhnke (M.) und sein Team die grünen Amerikaner, deren Verkaufserlös zur Hälfte an den Ambulanten Kinderhospizdienst Unna gespendet wird. © Reinhard Schmitz
Die Butternote verleiht auch den grünen Amerikanern ihren letzten Pfiff, die bis um den 20. Februar im Stammgeschäft von Bäcker Becker an der Bahnhofstraße, in den Filialen am Holzener Weg und an der Villigster Straße sowie im Bistro „Das Beckers“ an der Bahnhofstraße für 1,50 Euro pro Stück zu haben sind. Die Hälfte des Verkaufserlöses – also 75 Cent – unterstützt den Kinderhospizdienst Unna.
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
