Biogemüse auf dem Acker mit „SoLaWi“ selbst ernten Verein stellt sich auf dem Wochenmarkt vor

Biogemüse auf dem Acker mit „SoLaWi“ selbst ernten
Lesezeit

Gesundes und ökologisch angebautes Gemüse direkt vom Acker und ohne Zwischenhandel: Der Verein SoLaWi Eigenkraut (Solidargemeinschaft aus Landwirten und Verbrauchern) stellt sich wieder an drei Samstagen im Januar (11., 18. und 25. Januar) auf dem Schwerter Wochenmarkt vor:

„Unser Verein mit seinen über 150 Mitgliedern baut seit April 2023 auf einem ein Hektar großen Acker am Ruhrtal-Radweg in Hennen umweltschonend, nachhaltig und ohne Chemie gesundes Gemüse an“, erläutert Anke Skupin vom Kernteam. In Zusammenarbeit mit zwei örtlichen Landwirten und fest angestellten Gärtnerinnen wird das eigene Kraut produziert. Die Verbraucherinnen und Verbraucher finanzieren mit je 95 Euro im Monat den Betrieb und teilen sich im Gegenzug die Ernte, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins.

Gesundes und ökologisch angebautes Gemüse vom Acker.
Gesundes und ökologisch angebautes Gemüse vom Acker. © SoLaWi

So funktioniert es

Mit dem eigenen und dem Beitrag von weiteren Ernteteilern wird das Erntejahr durchfinanziert. Bei der SoLaWi stehe nicht, wie bei Handelsketten, der Gewinn im Mittelpunkt, sondern die Deckung der Kosten.

Aktuell sind im Supermarkt die Preise für Gemüse aufgrund der Inflation deutlich gestiegen: Erhöhte Kosten für Energie, Transport oder synthetische Düngemittel werden an die Kunden weitergegeben. Diese Kosten fallen in der SoLaWi nicht an und die festen Gehälter für die beiden Gärtner seien tarifgebunden, das Arbeitsverhältnis kein Saisonjob.

Infos und Tipps

Das Gemüse, das keinen Zwischenhandel durchläuft, trägt nicht nur zur gesunden Ernährung bei, es macht auch unabhängig vom Weltmarkt und stärkt kleinbäuerliche Strukturen vor Ort, so die Verantwortlichen von SoLaWi Eigenkraut. Regional und saisonal angebaut, wird es erntefrisch an die Ernteteiler abgegeben. Es entsteht kein Verpackungsmüll, Transportkosten reduzieren sich auf wenige Kilometer oder entfallen ganz, da viele die Ernte mit dem Fahrrad abholen.

Die SoLaWi ist eine Solidargemeinschaft. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich an den Samstagen im Januar auf dem Schwerter Markt von 11 Uhr bis 13 Uhr vor der St. Viktor-Kirche informieren. Wer noch einen der wenigen Ernteanteile haben möchte, aber nicht vorbeikommen kann, findet alle Informationen auf der Website www.solawi-eigenkraut.de. Die Vergabe der Ernteanteile für das neue Jahr findet dann auf der Mitgliederversammlung am Sonntag (2. Februar) statt. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.