Seit Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 haben zahlreiche Gastronomiebetriebe in Schwerte vielfältige Veränderungen erlebt.
Von Neueröffnungen bis hin zu Schließungen und Übernahmen – die Pandemie, der darauffolgende Personalmangel sowie weitere (negative) Entwicklungen haben in der Gastronomie-Branche deutliche Spuren hinterlassen. Unsere Redaktion fasst die Chronologie der Ereignisse in Schwerte zusammen.
2020: Erste Folgen durch Corona
Im März 2020 wurde die „Subway“-Filiale an der Hörder Straße 99 (B236) vorübergehend geschlossen. Die Corona-Pandemie hatte zunächst zu dieser Entscheidung geführt. Später im Jahr verschlechterte sich die Lage der Subway-Filiale durch den Umbau der B236 weiter, was letztlich zur dauerhaften Schließung führte.
Im Juli gab die Gaststätte „Haus Gerhold“ in Schwerte-Ergste ihre Schließung bekannt. Eine Entscheidung, die sowohl durch die Corona-Pandemie als auch durch ein angrenzendes Neubaugebiet beeinflusst worden war.
Im November nutzten Andreas Casper und sein Team von Casper Catering den Showroom in Schwerte-Holzen, um dort „Die Pommesbude“ zu eröffnen – trotz der Herausforderungen, die der zweite Corona-Lockdown mit sich brachte.
2021: Abriss Haus Gerhold
Im Februar 2021 wurde bekannt, dass der „Heidekrug“ in Holzen als „Grillhaus zum Griechen“ neu eröffnet werden soll, was die Sorgen der Anwohnerinnen und Anwohner vor einem Abriss zerstreute.

Im Mai kündigte Carlos Couto große Neuigkeiten an: Nach einer Pause während des Lockdowns plante er die Eröffnung eines weiteren „Piratenschiff“-Restaurants seiner Kette in Münster sowie eine Umgestaltung des Außenbereichs seines Restaurants in Schwerte.
Im Juli übernahm Lorenzo Scalciore das Restaurant „L’incontro“ von seinem Onkel Vincenzo Scalciore.
Im selben Monat wurde das „Haus Gerhold“ in Schwerte-Ergste abgerissen, nachdem es seit fast 70 Jahren bestanden hatte.
Nachdem das Restaurant „Denkmal“ als „Opfer der Corona-Pandemie“ Ende März seine Türen geschlossen hatte, bereitete sich der neue Pächter Shaban Peci auf eine Wiedereröffnung im Juli vor.
Das Traditions-Restaurant „Rettelmühle“ in Westhofen fand einen neuen Besitzer, Khosrow Haj Hassani Sohi, der große Pläne für das Gelände und das Innere des Gebäudes hatte.
2022: Gastronomie-Ketten in Schwerte
Im Mai 2022 eröffnete Marcel Pelzer nach dem Erfolg in Dortmund eine weitere Filiale des „Kartoffel Potts“ – diesmal in Schwerte.
Das „Café Extrablatt“ öffnete schließlich im Juni, nachdem schon im Dezember 2021 die Eröffnung angepeilt worden war – doch es gab lange Bauarbeiten und Verzögerungen.

Im September schloss „Die Pommesbude“ in Schwerte-Holzen.
Im Oktober wurde der „Saustall“, ein ehemaliger Musikpub in Wandhofen, nach einer Komplettrenovierung als Cocktail- und Tanzbar neu eröffnet.
Im November musste das italienische Restaurant „Il Ritrovo“ am Bahnhof schließen.
2023: Neues Leben für Lokale
Nachdem das Restaurant „Denkmal“ im Juli 2022 wiederholt auf die Suche nach neuen Pächtern gegangen war, gab der neue Betreiber, Leon Jung, im Februar 2023 gemeinsam mit seiner Mutter Pläne bekannt, die Wiedereröffnung des Lokals vorzubereiten.
Im Juli musste Oliver Hillen seine Kneipe „Haus Zier“ in Westhofen schließen.
Im August eröffnete in Schwerte das ukrainische Restaurant „Rosmarin“ im ehemaligen „Il Ritrovo“. Im selben Monat brachte „Lessig’s Brauwerkstatt“ einen „Mikro-Biergarten“ an den Start.
Die Montessori-Gesamtschule aus Hagen kündigte im September an, die Räumlichkeiten und das Gelände des „Gutshofs Wellenbad“ zu übernehmen, dessen Restaurant parallel schloss.
Im Oktober entschieden sich die Nichten des ehemaligen Betreibers vom „Haus Ledendecker“, die Familientradition fortzusetzen und das Restaurant wiederzueröffnen.
Das „L’incontro“ erlebte nach einer etwa halbjährigen Schließung im November eine Neueröffnung unter der Leitung von Gjergj Sokoli.

Maria Fontana wurde im Dezember als neue Pächterin des „Hasenecks“ in Wandhofen vorgestellt.
2024: Neue Pläne für alte Häuser
Im Februar 2024 kündigte Tobias Hanné die bevorstehende Eröffnung von „Tobi by Linneweber“ im ehemaligen Landgasthof Linneweber in Ergste an. Zuvor war er als Koch im Restaurant „Zum Wellenbad“ im gleichnamigen Gutshof angestellt gewesen, das im Vorjahr geschlossen hatte.
Im März gab die Ostermann Braumanufaktur bekannt, ein Brauhaus im ehemaligen Kotte-Haus eröffnen zu wollen.
Die „Schwarzwaldstuben“ in Ergste gaben im selben Monat ihre endgültige Schließung bekannt.
Das Restaurant „La Dolce Vita“ gab im März bekannt, nach einem neuen Mieter zu suchen, nachdem es über zwei Jahrzehnte von Efi und Guido Roccasalva betrieben worden war.
Die Zukunft
Spurlos ist die Corona-Pandemie keineswegs an der Gastronomie in Schwerte vorübergegangen. Viele Restaurants haben darunter gelitten, während des Lockdowns schließen zu müssen – einige mussten sogar einen Schlussstrich ziehen. Trotzdem entwickelt sich auch Neues in der Stadt, wenn Konzepte geändert werden oder Inhaber wechseln.