Wohin mit dem Grünschnitt? Schwerter können ihn abholen lassen oder sogar kostenlos entsorgen

Wohin mit dem Grünschnitt? Abholen lassen oder kostenlos entsorgen
Lesezeit

Unglaublich, welch rasantes Wachstum Sträucher und Bäume im vergangenen Sommer wieder hingelegt haben. Haufenweise türmen sich Äste und Zweige im Garten, wenn am Ende des Winters die Schere zum Rückschnitt angesetzt wird.

Mühsam klein schnippeln zum Einfüllen in die grüne Mülltonne muss man sie aber nicht unbedingt. Denn die Stadt Schwerte bietet im Frühjahr einfachere Wege zur Entsorgung an.

Ein Haufen Grünschnitt liegt neben einem Schredder in einem Vorgarten.
Wer den Grünschnitt aus seinem Garten nicht mühsam mit dem Baumarkt-Schredder zerkleinern will, kann die Profis vom städtischen Baubetriebshof zum Abholen bestellen. © Reinhard Schmitz

Abholung direkt zu Hause

Die bequemste Möglichkeit ist die „Grünschnittabfuhr auf Anforderung“, bei der bis zu drei Kubikmeter Baum- oder Strauchschnitt direkt zu Hause abgeholt werden.

Dabei ist zu beachten, dass der maximale Durchmesser der Äste und Zweige zehn Zentimeter nicht überschreiten darf. Außerdem müssen sie mit Strick oder Faden (kein Draht oder Plastik) zu Bündeln von höchstens 1,50 Metern Länge zusammengebunden und an der Grundstücksgrenze bereitgelegt sein. Die Gebühr von 10 Euro wird direkt am Abholtag in bar kassiert.

Kostenlos können Privatleute Kleinmengen an Grünschnitt (maximal ein Kubikmeter) in der Woche vom 10. bis zum 14. März in Container werfen, die der Bauhof an wechselnden Orten im Stadtgebiet aufstellt.

Die Standorte und Zeiten sind: 10. März (Montag), 8 bis 12 Uhr, Parkplatz Elsebad, Am Winkelstück; 12. März (Mittwoch), 8 bis 10 Uhr, Parkstreifen am Sportplatz Wasserstraße und 10.30 bis 12 Uhr, Parkstreifen Wandhofer Bruch/Am Kornfeld; 13. März (Donnerstag), 8 bis 10 Uhr, Wendehammer Sauerlandstraße und 10.30 bis 12 Uhr, Heidekamp, Höhe Wertstoffstation; 14. März (Freitag), 8 bis 10 Uhr, Parkplatz am Sportplatz Buschkampweg.

Abgabe am Wertstoffhof

Darüber hinaus kann das ganze Jahr über Grünschnitt (maximal 1 Kubikmeter) am städtischen Wertstoffhof, Schützenstraße 67, gegen Gebühr entsorgt werden. Geöffnet ist dort dienstags von 8 bis 10 Uhr, mittwochs von 12 bis 16 Uhr, donnerstags von 12 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 13 Uhr.

Die Gebühr beträgt für eine Pkw-Kofferraumladung 2,50 Euro, für einen Pkw-Kombi 5 Euro. Günstiger ist es in der Zeit vom 12. April (Samstag) bis zum 17. April (Gründonnerstag), wenn ein Pauschaltarif von 2,50 Euro pro Anlieferung berechnet wird. Gewerbliche Anlieferer und Großmengen sind auch hierbei ausgeschlossen.

Service auch in Iserlohn

In der Nachbarstadt Iserlohn werden Grünabfälle ab März wieder regelmäßig auf Anforderung abgefahren. Der erste Termin für das Revier III im Iserlohner Norden (Rheinen, Rheinermark, Hennen, Kalthof, Refflingsen, Leckingsen) ist am 5. März (Mittwoch).

Es wird darum gebeten, den Service beim Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) online zu bestellen unter www.zfa-iserlohn.de oder per ZfA-App. Weiterhin möglich ist aber auch eine Anmeldung per Anforderungskarte, die mindestens vier Werktage vor dem Abholtermin beim ZfA vorliegen muss. Am Abfuhrtag selbst ist der Grünabfall ab 7 Uhr gebündelt oder in Papiersäcken an die Straße zu stellen.