Frühschwimmen im Elsebad Oft zieht es 100 Schwimmer aus der Region nach Schwerte ins Freibad

Frühschwimmen: Das Elsebad macht es in der Region möglich
Lesezeit

7 Uhr: während einige Menschen ihren Wecker noch mal zehn Minuten weiterstellen, bildet sich an einigen Tagen am Elsebad in Schwerte-Ergste schon eine kleine Schlange. Die Frühschwimmer suchen eine kurze Abkühlung vor dem stressigen Arbeitstag oder eine sportliche Einheit am freien Tag – hier sind sie herzlich willkommen. Anders als in der direkten Umgebung, da öffnen Freibäder erst ab 11 Uhr vormittags. In Dortmund beispielsweise ist ein Freibad-Besuch für Frühschwimmer derzeit nicht möglich: Das Freibad Hardenberg in Deusen beispielsweise bleibt diesen Sommer wegen Sanierungsarbeiten komplett geschlossen, das Freibad in Wellinghofen öffnete in der vergangenen Saison immer erst gegen 11 Uhr, ebenfalls das Naturfreibad Froschloch.

Anders in Ergste: „Wir hatten vor 2020 sogar schon ab 6 bis 8.15 Uhr geöffnet. Dann hat sich die Rechtslage geändert und wir mussten zwei rettungsfähige Menschen vor Ort haben. Aus diesem Grund öffnen wir seitdem erst um 7 Uhr“, sagt Thomas Wild, Vorsitzender des Fördervereins vom Bürgerbad. Zwischen dem Frühschwimmer-Angebot und der normalen Öffnungszeit um 9.30 Uhr liegt dann eine gute Stunde Pause.

Fünf Frauen schwimmen im Wasser. Sie lachen und haben sichtlich Freude.
Bei Frühschwimmern ist das Elsebad in Schwerte-Ergste sehr beliebt. © Foto: Manuela Schwerte

„An manchen Tagen kommen 35 Leute, an anderen sind es auch um die 100“, weiß Hendrik Buschhaus vom Schwimmmeisterteam. Er steht häufig mit einem Kollegen am Beckenrand. Von Morgenmuffeln ist hier aber keine Rede, die Frühschwimmer sind gesprächig und freundlich: „Wir haben ein Stammpublikum. Früher gab es sogar einen Frühschwimmer-Club. Manchmal unterhält man sich über das Auto, das in die Werkstatt muss oder über das geplante Mittagessen.“

Die Frühschwimmer-Gemeinschaft ist so eingespielt, dass teilweise sogar im Freibad angerufen wird, um sich für den Tag abzumelden: „Wenn jemand mal länger nicht vorbeischaut, machen wir uns sogar Gedanken, ob irgendetwas passiert ist“, sagt Buschhaus.

Frühschwimmer stehen Schlange

Die meisten Schwimmer, die morgens ins kühle Nass springen, seien Rentner. Darunter mischen sich aber auch gerne jüngere Menschen: „Da sind auch ab und zu 18-Jährige mit dabei“, erläutert Buschhaus. Wer als Frühschwimmer das Freibad besuchen will, muss sich zu den Öffnungszeiten der Kasse (ab 9.30 Uhr) eine Jahres- oder 10er-Karte kaufen: „Unsere Kasse ist um sieben Uhr noch geschlossen. Die Rettungsschwimmer am Beckenrand kontrollieren dann die Karten kurz und schon kann das Badevergnügen beginnen“, erklärt Thomas Wild.

Er weiß auch, dass einige Badegäste morgens um 7 Uhr schon mit dem Bademantel und Latschen vor der Tür stehen und warten. Doch wieso schafft es das Elsebad sich so aufzustellen, dass eine Öffnung für Frühschwimmer möglich ist? „Ich denke, dass wir als Bürgerbad einfach mehr Möglichkeiten als städtische Bäder haben. Gerade im Hinblick auf die Badeaufsichten. Da sind wir sehr gut aufgestellt“, sagt der Vorsitzende.

Die Preise bleiben in der Badesaison 2024 unverändert. Im vergangenen Jahr mussten diese durch die angestiegenen Energiepreise angepasst werden. Ein Einzelticket für eine erwachsene Person musste um 50 Cent auf 4,50 Euro angehoben werden: „Allmählich sind wir aber an der Grenze und wollen die Preise nicht weiter erhöhen. Jeder Mensch sollte einen guten Zugang zu verträglichen Preisen zu unserem Schwimmbad haben“, sagt Thomas Wild.

Thomas Wild steht vor den Schwimmbahnen des Elsebads in Ergste.
Dr. Hartwig Carls-Kramp und Thomas Wild vom Elsebad fordern eine Öffnungsperspektive für Freibäder. © Heiko Mühlbauer (Archivbild)
Zum Thema

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Adresse: Am Winkelstück 113, 58239 Schwerte
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7 bis 19.30 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags 9.30 bis 19.30 Uhr