Stadtradeln

Fleißige Teilnahme am Stadtradeln: Schwerte gewinnt Bronze im Kreis Unna

Das Stadtradeln im Kreis Unna durfte in diesem Jahr wieder stattfinden. Fleißig mitgeradelt sind auch die Schwerterinnen und Schwerter – und sicherten sich sogar den Bronzerang.

Schwerte

, 21.06.2021 / Lesedauer: 3 min

Stadtradelstar Marco de Matteis legte 800 Kilometer zurück und verzichtete drei Wochen lang auf sein Auto. © Stadt Schwerte (A)

Noch vor einem Jahr musste das Stadtradeln im Kreis Unna wegen der Pandemie ausfallen. In diesem Jahr jedoch hatte die Krise keine großen Auswirkungen auf die Klimakampagne. Ziel ist es, in einem vorgegebenen Zeitraum möglichst viele Kilometer zu sammeln und Co2 einzusparen.

Zwar wurden nicht so viele Kilometer zurückgelegt wie im Jahr 2019, doch ein Jahr nach der pandemiebedingten Zwangspause kamen immerhin über 100.000 Kilometer zusammen. „Ich freue mich, dass Schwertes Stadtradlerinnen und -radler so fleißig waren und sehe im Ergebnis einen Ansporn für die Aktion im nächsten Jahr“, bedankte sich Bürgermeister Dimitrios Axourgos für die Teilnahme.

Rund 16 Tonnen Co2 gespart

Rund 16 Tonnen Kohlendioxid haben die Radlerinnen und Radler aus der Ruhrstadt in der dreiwöchigen Aktion eingespart, weil sie weitgehend auf ihre Autos verzichtet haben. Einer, der den totalen Pkw-Verzicht üben musste, war Marco de Matteis. Er war in diesem Jahr Schwertes Stadtradelstar.

Ist es ihm schwergefallen, auf das Auto zu verzichten? „Nein, das Auto stehen zu lassen war kein Verzicht, sondern ein Gewinn.“ 801,4 Kilometer hat er im Rahmen der Aktion zurückgelegt. Florian Hübner, Klima- und Umweltschutzbeauftragter der Stadt Schwerte, hat sofort gerechnet: „Unser Stadtradelstar hat mit dieser Leistung 117,8 Kilogramm Co2 gespart. Das ist ein gutes Ergebnis – wie auch die Aktion insgesamt positiv bewertet werden muss.“

110.000 Kilometer zurückgelegt

Knapp 110.000 Kilometer haben die 519 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schwerte im Rahmen des Stadtradelns zurückgelegt. Das sind weniger Kilometer als 2019 (127.102km) und auch weniger Radelnde (721). Aber die, die sich in diesem Jahr beteiligt haben, haben mit durchschnittlich 206,35 zurückgelegten Kilometern mehr geschafft als im Jahr 2019. Da wurden nämlich durchschnittlich rund 176 Kilometer gefahren.

Im Kreis Unna ist Schwerte mit diesem Ergebnis aufs Siegertreppchen gekommen. Die Bronzemedaille hat es gegeben hinter „Olympiasieger“ Selm (225.000km) und „Vizeweltmeister“ Bergkamen (183.000km). In Schwerte hat es gleich zwei Siegerteams gegeben. Die Mannschaft des ADFCs legte 9852 Kilometer zurück, ebenso das FBG-Team „Die Radheld*innen“. Das Team „SoLaWi Eigenkraut“ von Marco de Matteis ist mit rund 2.500 Kilometern auf dem 13. Platz gelandet. Für den Stadtradelstar steht fest: „Im nächsten Jahr bin ich wieder dabei.“