Das Familienunternehmen Hesselbach Hörakustik hat Grund zum Feiern – es besteht am 1. April 2025 seit genau 35 Jahren. Auch wenn es die Filiale in Schwerte „erst“ seit 26 Jahren gibt. Denn Hörgeräteakustikmeisterin Britta Hesselbach-Komander hat ihren ersten Standort im Jahr 1990 in Iserlohn gegründet. In diesen 35 Jahren hat sich das Unternehmen auf fünf Filialen erweitert. Neben Iserlohn und Schwerte gibt es noch Standorte in Hemer, Fröndenberg und Unna. Die sechste Filiale entsteht gerade in Wetter.
Die 65-jährige Unternehmerin und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen führt die Firma seit drei Jahren zusammen mit ihrem Sohn David Komander (36). „Ein Familienunternehmen zu führen, ist im Zuge der allgemeinen Kettenbildung immer schwieriger geworden“, gibt sie zu. Gleichzeitig sei es Kundinnen und Kunden wegen der größer werdenden Anonymität wichtig, Kontakt zu verlässlichen Ansprechpartnern zu haben.

Hörgeräte für Kinder
„Wir stehen mit unserem Namen dahinter, da ist ein ganz anderer Kundenbezug gegeben. Das wissen viele zu schätzen“, erklärt die Chefin. Die meisten der Menschen, die bei Hesselbach Hörakustik durch die Tür kommen, kommen wieder. „Manche begleiten wir über viele Jahre.“
So wie Gianni, der als Kindergartenkind – im Alter von vier Jahren – ein Hörgerät bekam. Heute ist er erwachsen und trägt ein sogenanntes Cochlea Implantat – das ist ein Innenohr-Implantat, das von einem Chirurgen unter der Haut eingesetzt und direkt mit der Hörschnecke (Cochlea) verbunden wird. „Gerade bei Kindern ist eine enge Absprache mit den Eltern durch Fachpersonal wichtig. Wir stehen darüber hinaus auch mit HNO-Ärzten, Logopäden und Fördereinrichtungen im ständigen Austausch“, erklärt Britta Hesselbach-Komander.

Ein weiteres Beispiel für Kundennähe – und gleichzeitige Mitarbeiter-Bindung – ist, dass eine Mitarbeiterin bereits als Kind ihr Hörgerät bekam und dann als junge Frau eine Ausbildung bei Hesselbach begann. „Es war eine glückliche Fügung. Sie kann besonders gut nachvollziehen, wie glücklich Menschen sind, wenn ihr Hörvermögen durch unsere Geräte wieder verbessert oder zurückkehrt.“
Auch David Komander hatte zum Jubiläum in Schwerte im vergangenen Jahr von einem besonders prägenden Erlebnis erzählt: Von einem Mann, der nicht mehr im Chor hatte mitsingen können, weil er aufgrund seiner Schwerhörigkeit den Dirigenten nicht mehr richtig verstehen konnte. „Mit dem Hörgerät war es ihm wieder möglich, sein Hobby fortzuführen.“
Gerade der Rückzug aus der Gesellschaft sei für Menschen mit zunehmender Schwerhörigkeit ein Problem. „Es ist uns immer eine sehr große Freude, hier helfen zu können“, erklärt Britta Hesselbach-Komander.

Über alles reden
Dass das Unternehmen gerade im Bereich der Kundenorientierung große Ansprüche an sich selbst stellt, hat Hand und Fuß: Mehrfach hat die Hesselbach Hörakustik den „TOP 100 Akustiker“-Preis des BGW-Instituts für innovative Marktforschung erhalten. Das ist ein Preis, der Unternehmen unter anderem für überdurchschnittliche Markt- und Kundenorientierung auszeichnet. Ende Februar hat Britta Hesselbach-Komander diesen „Oscar“ der Branche gemeinsam mit ihrem Sohn David aus der Hand von Schirmherrin Senta Berger entgegengenommen.
Den Titel der „Unternehmerin des Jahres“ erhielt sie im Jahr 2008. Und auch in Sachen Mitarbeiterfreundlichkeit ist das Unternehmen gut aufgestellt: Die meisten der 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten die Firma seit vielen Jahren. Das liegt auch daran, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Britta Hesselbach-Komander eine große Rolle spielt. Auch hier hat das Unternehmen schon Auszeichnungen erhalten, zum Beispiel vom Bündnis für Familie Kreis Unna.
Hör-Forum in der Rohrmeisterei
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens ist eine besondere Aktion am 30. März geplant: Zum insgesamt 5. Mal lädt die Hesselbach Hörakustik an diesem Sonntag von 13 bis 18 Uhr zum Hör-Forum in die Rohrmeisterei in Schwerte ein. Der Eintritt ist frei.
- Besucher können sich über Hörsystemanpassung, Tinnitus-Retraining, Pädakustik, Musikergehörschutz sowie die Versorgung mit Cochlea-Implantaten informieren.
- Bei der Hörmesse kann man die neuesten Innovationen und Trends in der Hörgeräte-Branche kennenlernen. Es gibt Fachvorträge, und Referenten stellen neueste Anpassverfahren vor.
- In halbstündlichen Live-Demonstrationen kann man erleben, wie Hörsysteme heute die Sprache in unterschiedlichen Hörsituationen übertragen - und wie Lichtsignalanlagen den Alltag erleichtern können.
- Auch ein Gewinnspiel ist vorgesehen, bei dem man einen Wertgutschein für Konzertkarten gewinnen kann. Den Abschluss bildet ein gemeinsames „Rudelsingen“.