Sommerzeit – die Tage sind länger und wärmer, der Tatendrang zieht uns nach draußen. Fahrradfahren ist dabei eine beliebte und kostengünstige Aktivität. Doch bei all den verschiedenen Möglichkeiten kann man schnell den Überblick verlieren.
Neben den typischen Radwegen der Umgebung stellen wir fünf besonders interessante Fahrradtouren vor, die das Stadtmarketing Schwerte auf der Online-Plattform Komoot geteilt hat. Sie sind zwischen 26 und 85 Kilometer lang.
Fünf abwechslungsreiche Touren mit dem Rad
1. Ruhrblick Tour zur Hengsteybrücke: Diese Tour führt entlang des Ruhrtalradweges durch Westhofen bis zum Hengsteysee. Sie geht vorbei am Koepchenwerk und Laufwasserwerk, umrundet den Hengsteysee und kehrt dann nach Schwerte zurück.
- 29 Kilometer lang, Fahrtdauer circa zwei Stunden
- Start- und Endpunkt: Schwerter Bahnhof
- „leicht“ – für alle Fitnesslevel geeignet
2. St. Viktor-Tour mit Ruhrblick: Diese Strecke führt über den Marktplatz zur Ruhraue und weiter durch Geisecke. Anschließend geht es auf Radwegen mit Ruhrblick von Villigst über Ergste bis nach Westhofen und zum Haus Ruhr.
- 26 Kilometer lang, Fahrtdauer circa eine Stunde und 40 Minuten
- Start- und Endpunkt: Schwerter Bahnhof
- „leicht“ – für alle Fitnesslevel geeignet

3. Durch den Bahnwald zur Rohrmeisterei: Diese Route führt über den Ruhrtalweg nach Fröndenberg zum Kettenschmiedemuseum, weiter über Hemer zur historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf und über Hennen zurück zum Ruhrtalradweg und zur Rohrmeisterei.
- 60 Kilometer lang, Fahrtdauer circa vier Stunden
- Start- und Endpunkt: Schwerter Bahnhof
- „mittelschwer“ – erfordert Kondition
4. Tour zum Kemnader See: Diese Strecke führt zum Laufwasserwerk am Hengsteysee, über das Ruhr-Viadukt in Herdecke und den Harkortsee, dann über Witten zum und um den Kemnader See. Ein Teil des Rückwegs kann optional mit der Fähre zurückgelegt werden.
- 85 Kilometer lang, Fahrtdauer circa fünf Stunden und 30 Minuten
- Start- und Endpunkt: Bahnhof Ergste
- „schwer“ – erfordert eine gute Kondition

5. Am Wasserschloss vorbei zum Schwerter Marktplatz: Es geht über Radwege mit Blick auf Feldlandschaften nach Lichtendorf und Opherdicke, vorbei an der historischen Kirche zum Haus Opherdicke. Weiter führt die Route über Bilmerich nach Unna und zum Marktplatz, dann zurück über Ostendorf mit Blick ins Sauerland, durch Geisecke und entlang des Ruhrtalradwegs zum Marktplatz in Schwerte.
- 40 Kilometer lang, Fahrtdauer von circa zwei Stunden und 30 Minuten
- Start- und Endpunkt: Bahnhof Schwerte
- „schwer“ – erfordert eine gute Kondition
Zusätzlich sollte erwähnt werden, dass Start- und Endpunkte einer jeden Route auch nach Belieben verändert werden können.
Geführte Fahrradtouren ab Schwerte
Wer ungern alleine radelt, hat ebenfalls die Möglichkeit, eine geführte Radtour ab Schwerte zu machen.
„Feierabend-Tour“: Von Frühling bis Herbst findet jeden Freitag die „Feierabend-Tour“ statt, veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC):
- 30 Kilometer lange Runde
- über Fahrradwege und Nebenstraßen in Schwerte
- Start- und Endpunkt: Rohrmeisterei
- soll als Ausklang der Woche dienen – Ruhe und Gelassen ist das Motto
Alle zwei Wochen organisiert der ADFC zudem längere und vielfältigere Sonntagstouren mit unterschiedlichen Routen und Zielen. Auch das Schwerter Stadtmarketing bietet regelmäßig geführte Radtouren an, die auf der Website bekannt gegeben werden.
Zusätzliche Tipps rund ums Rad
- Für zusätzliche Inspirationen rund ums Rad gibt es weitere Anlaufstellen: An der Radstation an der Bahnhofstraße 35 in Schwerte erhalten Interessierte umfassende Beratung – von Streckentipps bis hin zu Übernachtungsmöglichkeiten. Auch Fahrradverleih und -bewachung sind hier möglich.
- Online stellt auch der Kreis Unna zahlreiche Routen im Kreisgebiet vor. Darunter Touren entlang der Emscher und Seseke, die Römer-Lippe-Route oder eine Tour durch das Industriezeitalter.
- Der Radroutenplaner NRW ist ein weiteres hilfreiches Online-Tool. Ähnlich wie Google Maps, aber speziell für Radfahrer, bietet er Kartenansichten, Höhenprofile und die Möglichkeit, individuelle Radtouren zu planen.
- Die App Komoot kann ebenfalls als gute Inspiration dienen.
Dieser Text ist zuerst am 24. Juli 2024 erschienen.