Jeder in Schwerte kann mitmachen Bürger-Energiegenossenschaft plant große Projekte

Jeder kann mitmachen: Energiegenossenschaft plant große Projekte
Lesezeit

Am 23. Februar 2024 hat sich die Energiegenossenschaft Schwerte eG offiziell gegründet. Ab sofort können weitere Mitglieder aufgenommen werden. Schwerterinnen und Schwerter sollen so gemeinsam aktiv an der Erzeugung regenerativer Energien beteiligt werden. Das Interesse sei groß, erklären die Vorstandsmitglieder. Mit einem Anteil von 500 Euro könne man Mitglied werden.

Zum Vorstand gehören der ehemalige Stadtwerke-Geschäftsführer, Michael Grüll, der ehemalige Vorstand der GWG, Jürgen Tekhaus, sowie Ludger Wilde als einstiger Dortmunder Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen. Sie erklärten am Freitag (1.3.) zusammen mit Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Kirchmann, wie genau die Genossenschaft funktioniert, und welche Projekte geplant sind.

Dr. Günther Philipp war als eines von sechs Aufsichtsratsmitgliedern bei der Vorstellung ebenfalls dabei. Bürgermeister Dimitrios Axourgos gehört dem Aufsichtsrat als Privatmann ebenfalls an.

Photovoltaik-Anlage

„Wir suchen seit zwei Jahren Mitstreiter, und wir sind alle von der Idee überzeugt“, erklärte Michael Grüll. Der fortschreitende Klimawandel, Kriege und andere Krisen machten eine autarke und klimafreundliche Energie-Erzeugung notwendig. „Das schaffen wir nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt“, sagte er. In einer Genossenschaft könnten sie teilhaben, mitgestalten, und auch wirtschaftlich profitieren.

Erstes Projekt ist eine große Photovoltaik-Anlage, die auf dem Dach des Gebäudes der TWS (Technopark und Wirtschaftsförderung) an der Konrad-Zuse-Straße noch 2024 entstehen soll. Partner der Genossenschaft sind die Stadtwerke, die sich um den Betrieb der Anlagen kümmern.

Weitere Infos, Mitgliedsanträge und die Satzung findet man auf der neuen Website, die am Donnerstagabend (29.2.) freigeschaltet wurde: www.eg-schwerte.de. Mit Rückfragen können sich Interessierte unter Tel. (02304) 911 19 80 melden.