Kühler Mai, sonniger Juni: Auf das Wetter in Deutschland ist nicht immer Verlass. So hat es auch einen großen Einfluss auf den Erfolg der Saison im Ergster Bürgerbad. Thomas Wild, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Elsebad, ist dennoch zufrieden.
Das Anbaden am 30. April machte den Start in die diesjährige Badesaison nahezu perfekt. „Mit dem Anbaden gab es einen sehr schönen, sonnigen Anfang. Bei dem Fest waren etwa 2.000 Leute im Elsebad - ein richtiger Knaller“, freut sich Wild. Das kühle Wetter im Mai milderte aber leider die Begeisterung. „Seit jetzt im Juni die Sonne rausgekommen ist, brummt es ganz ordentlich“, so Wild.
Das spiegelt sich auch in den Besucherzahlen wider: „Wir haben bis jetzt 26.500 Gäste gehabt und davon ist wirklich der Großteil im Juni erst gekommen. Im Mai waren es etwa 8.000, damit sind es im Juni bis jetzt fast 20.000 Gäste“, gibt Wild Einblick in das bisherige Besucheraufkommen. Mit diesem Zwischenergebnis sei das Team des Elsebads aber im Moment sehr zufrieden.

Frühschwimmen - wichtig und beliebt
Besonders für Frühschwimmer ist das Angebot im Elsebad attraktiv. In der Umgebung ist das Schwerter Bürgerbad das einzige Freibad, das unter der Woche bereits ab 7 Uhr geöffnet ist. „Ich glaube, es kommen auch einige aus Dortmund nach Schwerte, die dort nicht so früh schwimmen gehen können. Das ist also ein wichtiges Angebot, an dem auch viele interessiert sind“, hebt Wild hervor.
„Einige richtige Knaller-Tage“
Die diesjährigen Besuchszahlen mit denen aus dem Vorjahr zu vergleichen, sei momentan aber schwierig, da alles immer sehr wetterabhängig sei. Am Ende der Saison könne eine aussagekräftige Bilanz und ein Vergleich zum Vorjahr gezogen werden. Einen kleinen Einblick gibt Wild aber dennoch: „Letztes Jahr war eine relativ wenig besuchte Saison, obwohl das Wetter ziemlich gut war, aber dieses Jahr hat es schon einige richtige Knaller-Tage gegeben.“
Im Rückblick auf die bisherige Badesaison 2023 zeigt sich Wild sehr zufrieden: „Wir hatten schon zwei schöne Schwimm-Veranstaltungen: den Else-Cup und das 24-Stunden-Schwimmen mit der DLRG. Wir hatten wunderschönes Wetter und es hat richtig Spaß gemacht.“
Streetsoccer-Feld und Wasserbaustelle
Jetzt zu Beginn der Sommerferien rechnet der Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Elsebad bei gutem Wetter mit einem ordentlichen Betrieb, die Zahlen werden aber nicht unbedingt abrupt in die Höhe schnellen.

Jugendliche können sich seit diesem Jahr auf einem neuen Streetsoccer-Feld im Schwerter Freibad austoben. „Das ist wirklich ein Magnet“, betont Wild. Für die Jüngeren wurde die „Wasserbaustelle“, ein Matsch- und Wasserspielplatz, aufgebaut.
Neben dem Spielen ist auch der Schwimmunterricht ein essenzieller Bestandteil des Angebotes im Schwerter Bürgerbad, der im Verbund mit der SG Eintracht Ergste durchgeführt wird. Im letzten Jahr hätten viele Kinder keinen Platz in einem Schwimmkurs bekommen. „Nach der Corona-Zeit hat die Nachfrage enorm zugenommen“, verdeutlicht Wild in Bezug auf die Seepferdchen-Kurse. Trotz Schwierigkeiten bei der Trainer-Suche konnten in diesem Jahr sechs dieser Kurse auf die Beine gestellt werden.
Am 14. Juli findet im Elsebad die nächste Veranstaltung statt: Das Bergfest. Zusammen mit dem Schwerter Jugendamt werden für Kinder Spiel- und Bastelangebote sowie ein Theaterstück veranstaltet.
Hilfe bei Herzstillstand: Wo in Schwerte Defibrillatoren stehen und wie man sie bedient
Offene Ateliers bei der KulTour 2023: Kunst-Vielfalt in Schwerte beeindruckt die Besucher
Lkw blockieren Parkplatz am Freischütz: Stadt will Zufahrt für Brummis verhindern