Ein Sehnsuchtsort der Schwerter: Wann macht das Elsebad in diesen Coronazeiten wieder auf?

© Reinhard Schmitz (A)

Elsebad plant große Saisoneröffnung mit Anbadefest – Der Termin steht

rnCorona in Schwerte

Es ist ein Lichtblick in dieser Corona-Zeit. Das Elsebad bereitet sich auf die Saisoneröffnung vor – wieder mit einem großen Anbadefest. Die Vorbereitungen beginnen schon, einen Termin gibt es auch.

Ergste

, 06.03.2021, 14:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

Sommer, Sonne, Strand. Urlaubsträume weckte der Hauch von Frühling, der zu Wochenbeginn des Ruhrtal verwöhnte. Ob sie im Sommer am Mittelmeer oder in Holland erfüllbar sind, dahinter steht in der Coronakrise noch ein dickes Fragezeichen. Aber zum Glück haben die Schwerter ja ihr Elsebad vor dem Abriss durch die Stadt gerettet. Und das hat für die neue Schwimmsaison Pläne, die Hoffnung machen.

Elsebad-Team plant die Eröffnung am 18. April

„Wir haben vor, am 18. April aufzumachen“, erklärt die Geschäftsführerin der Betreibergesellschaft, Annette Wild: „Im Moment gehen wir davon aus, dass es klappen kann.“ Es gebe ja ein bewährtes Hygienekonzept aus dem Vorjahr, das vielleicht ein wenig modifiziert werden müsse - abhängig von den dann aktuellen Vorgaben der Politik: „Es ist alles in der Schublade. Wir brauchen sie nur aufzumachen.“

Der Bücherstand ist jedesmal ein Anziehungspunkt an der Flaniermeile beim Anbadefest im Elsebad.

Der Bücherstand ist jedesmal ein Anziehungspunkt an der Flaniermeile beim Anbadefest im Elsebad. © Reinhard Schmitz (A)

Gestartet werden soll nach Möglichkeit wieder mit dem gewohnten Anbadefest mit Gottesdienst, Musik und Kuchenbüfett. In welcher Form diese Feier letztlich möglich sein wird, dahinter stehen zwar noch einige Fragezeichen. „Was davon übrig bleibt, werden wir sehen“, sagt Annette Wild. Aber alle Kooperationspartner aus den vergangenen Jahren hätten signalisiert, dass sie wieder mit dabei sein wollen.

Zeitplan wird am Wochenende besprochen

Ein Freibad zu eröffnen, braucht natürlich einen längeren Vorlauf. Allein das alte Wasser aus den Becken abzulassen, nimmt zwei bis drei Tage in Anspruch. Parallel beginnen die Schwimmmeister schon, vom Schlauchboot aus die Beckenränder zu reinigen. Ansonsten könnte der Schmutz auf dem Edelstahl festbacken, wenn die Sonne herauskommt. Anschließend wird tagelang frisches Wasser eingefüllt. Und dann muss das Wetter mitspielen: Von den Nachttemperaturen hängt es ab, wie schnell das Becken wieder aufgeheizt ist.

Jetzt lesen

Den genauen Zeitplan für die vorbereitenden Arbeiten wollen die Verantwortlichen am Wochenende (6./7.3.) beschließen. Dann kommt der Badbetriebs-Ausschuss zusammen, in dem Geschäftsführung, Schwimmmeister und Vorstandsmitglieder des Trägervereins sitzen. Schon zuvor haben ehrenamtliche Helfer begonnen, die ersten Frühjahrsaufgaben zu erledigen. „Sie gehen in die Beete, schneiden frei und streichen“, berichtet Annette Wild.

Vorverkauf von Jahreskarten gibt es in diesem Jahr nur online

Die Kasse ist derzeit - anders als gewohnt - für den Vorverkauf von Jahreskarten nicht an den Wochenenden besetzt. „Es gibt keinen Präsenz-Vorverkauf“, sagt Annette Wild. Wegen der Pandemie können Jahreskarten nur online oder ab Sasionbeginn wieder an der Kasse erworben werden. Sie kosten für Erwachsene 70, für Kinder (6-12 Jahre) 37 und für Jugendliche 46 Euro. Tageskarten wird es für 4 Euro (Erwachsene), 1,50 Euro (Kinder) und 3 Euro (Jugendliche) geben.

DLRG sucht Geschäfte zum Aufstellen von Spendendosen
  • Die im Elsebad ansässige Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) Ergste-Villigst-Hennen finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Erlöse von Veranstaltungen.
  • Der Ausfall von Veranstaltungen wegen der Corona-Krise hat ein Loch in die Kasse gerissen. Deshalb möchte die DLRG als Sammelbüchsen sogenannte Spendenringe in Läden aufstellen.
  • Als Paten gesucht werden für die Aktion Einzelhändler in Schwerte und Hennen, die einen Platz für einen Spendenring finden und diesen alle drei bis vier Monate gemeinsam mit den Lebensrettern leeren.