Saison im Elsebad gestartet Überraschende Vertragsunterzeichnung beim Anbadefest 2024

Saison im Elsebad gestartet: Vertragsunterzeichnung beim Anbadefest
Lesezeit

Da war im Ergster Freibad am Sonntag (28.4.) richtig was los. Nicht nur das Wetter spielte mit, auch das Elsebad-Team hatte mit rund 50 ehrenamtlich und unentgeltlich arbeitenden Helferinnen und Helfern in den vergangenen Wochen hervorragende Arbeit zum Einstieg in die neue Saison geleistet – das Anbaden der bereits 27. Badesaison nach der Wiedereröffnung des inzwischen 85 Jahre alten Elsebades war angesagt.

Der Gottesdienst in der Festhalle des Elsebades mit Stadtpfarrer Tom Damm und dem Schwerter Posaunenchor – rund 100 Besucherinnen und Besucher waren dabei.
Der Gottesdienst in der Festhalle des Elsebades mit Stadtpfarrer Tom Damm und dem Schwerter Posaunenchor – rund 100 Besucherinnen und Besucher waren dabei. © Hilmar Schmitt

Ein vielfältiges Programm wurde für den Tag der Saisoneröffnung zusammengestellt: So konnte etwa die Schwerter Gruppe „Ya Ya Néne“ ihre Kunst an den afrikanischen Trommeln vorstellen oder das Team des historischen Dorfes „Argeste“ mit einer mittelalterlich geprägten Modeschau die zahlreichen Besucherinnen und Besucher unterhalten.

Circa 2.000 Freunde, Interessierte und Nutzer des Elsebades kamen zur Saisoneröffnung in das Bürgerbad. Stadtpfarrer Tom Damm eröffnete mit dem Gottesdienst und mit instrumentaler Unterstützung des Schwerter Posaunenchors um Fritz Brenne am Sonntagmorgen den Anbadetag und stellte das Thema „Lebensfreude“ in den Mittelpunkt seiner Predigt – etwa 100 Gottesdienstbesuchende kamen in die Festhalle.

Wassertemperatur toppt Lufttemperatur

Tipptopp hergerichtet waren das 50 Meter lange Schwimmbecken mit Sprunganlage, das mit Sonnensegel geschützte Kinderbecken sowie die rund vier Hektar große Liegewiese mit all seinen „wasserfreien“ Freizeitmöglichkeiten – die Anlagen für Fußball, Beachvolleyball, Tischtennis, Rasenschach oder die Boule-Bahn und Kinderspielgeräte luden zum Mitmachen ein. Sie sind fester Bestandteil des Bades und bestens in Schuss.

Und die angenehme Wassertemperatur um etwa 23 Grad sowie das (zumeist) sonnige Wetter lockten am Tag der Saisoneröffnung nicht nur die Mutigen und Wetterfesten ins Wasser: Gut gefüllt waren die Becken mit etlichen Schwimmerinnen und Schwimmern, agilen „Bretthüpfern“ und munteren „Wasserratten“. Mit den motivierenden Worten „Hier drin ist es wärmer als an Land“ lockte eine Schwimmerin noch Zögernde ins Nass.

Kiosk täglich geöffnet

Die „Elsebad-Kuchentheke“ und der vom Team um Rouven Kirsch betreute „Elsebad-Kiosk“ waren am Sonntag absolute Anziehungspunkte. „Der Kiosk wird in der Saison täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet“, berichtete Matthes Holtmann vom Elsebad-Team.

Zum Saisonauftakt wurde insbesondere für die jungen Besucher an diesem Tag einiges geboten: so beispielsweise der kreative Workshop zum „Bemalen von Mülltonnen“ mit Martina Schulte. Auch das Angebot der DLRG-Zuckerwatte-Station wurde reichlich genutzt. Bereits ein Klassiker bei den Anbade-Tagen ist das Bücherangebot von Ute Tekhaus am „Elsebad-Boulevard“ – Lesestoff nicht nur für die Liegewiese.

Die Trommlergruppe „Ya Ya Néne“ im Einsatz.
Die Trommlergruppe „Ya Ya Néne“ im Einsatz. © Hilmar Schmitt

Betriebskostenzuschuss erhöht

Und eine ganz besondere Überraschung gab es ebenfalls: Bürgermeister Dimitrios Axourgos konnte mitteilen, dass der jährliche Kostenzuschuss von der Stadt Schwerte für den Betrieb des Elsebades für die nächsten fünf Jahre um zehn Prozent auf 66.000 Euro erhöht wird.

Der entsprechende Vertrag wurde im Rahmen des Anbadetages von Axourgos sowie von den Geschäftsführenden des Elsebades – Annette Wild, Dieter Requardt und Dr. Hartwig Carls-Kramp – unterzeichnet.

Neues Konzept zum Hochwasserschutz

Matthes Holtmann vom Vorstandsteam des Elsebades konnte über die Realisierung der Photovoltaik-Anlage berichten, die auf dem Dach des Elsebad-Gebäudes installiert wurde – stattliche 140 Quadratmeter Sonnenenergie. Gefördert wurde das Projekt mit 50.000 Euro von der Schwerter Stiftung der Sparkasse. „Ohne diese Förderung wäre das nicht möglich gewesen“, so Matthes Holtmann.

„Über 6.000 Stunden Eigenleistung stecken jährlich in der ehrenamtlichen Tätigkeit für den Betrieb und die Erhaltung unseres Elsebades“, sagte Geschäftsführerin Annette Wild: „Und weitere Ideen zur Verbesserung und Erweiterung haben wir natürlich auch – vielleicht ein zusätzliches Sonnensegel für das Kinderbecken, die Erweiterung des Wasserspielplatzes oder als Vision die Errichtung einer zusätzlichen Photovoltaikanlage im Bereich des Parkplatzes.“

Informationen zur neuen Photovoltaikanlage des Elsebades.
Informationen zur neuen Photovoltaikanlage des Elsebades. © Hilmar Schmitt

Unbedingt müssen allerdings die Maßnahmen zum Hochwasserschutz getroffen werden: „Der erste Planungsentwurf übertraf die vorgesehenen Kosten – ein neues Konzept muss hierzu mit hoher Priorität erarbeitet werden“, erklärte Matthes Holtmann.

Kulturelle Angebote

Empfehlenswert war auch am Anbadetag der Besuch des historischen Spieldorfes „Argeste“ – es ist Bestandteil der Elsebad-Anlage. In dem kleinen Dorf finden nicht nur die „Historischen Spiele“ für Kinder und Jugendliche statt, es werden auch in diesem Jahr wieder Workshop-Seminare mit geschichtlichem Hintergrund von Historiker und Museumspädagoge Olaf Knöpges und seinem Team angeboten.

So sollen in den Herbstferien die jugendlichen Teilnehmer am historischen Spiel „Die Feder ist wichtiger als das Schwert“ in das Jahr 1220 versetzt werden – die Anmeldungen hierzu sind bald möglich.

Auch die Open-Air-Kino- und Konzertabende sowie das 24-Stunden-Schwimmen der DLRG und das beliebte „Hundeschwimmen“ nach Saisonabschluss werden in diesem Jahr im Elsebad stattfinden – und natürlich der bereits traditionelle Nikolausmarkt im romantischen Spieldorf „Argeste“. Informationen zu dem Veranstaltungsprogramm und zu den sportlichen Kursangeboten gibt es unter www.elsebad.de auf der Homepage des Bades.

Die neue Bootshalle der DLRG-Ortsgruppe Ergste-Villigst-Hennen soll bis zu den Sommerferien fertiggestellt werden.
Die neue Bootshalle der DLRG-Ortsgruppe Ergste-Villigst-Hennen soll bis zu den Sommerferien fertiggestellt werden. © Hilmar Schmitt

Vorverkauf boomt

Für die Sicherheit und den Betriebsablauf des Elsebades stehen Mohammed Ansari (Bademeister) und Hendrik Buschhaus (Fachangestellter) auch in dieser Saison als eingespieltes und beliebtes Team zur Verfügung. Und Marcel Mitze, Vorsitzender der DLRG Ortsgruppe Ergste-Villigst-Hennen, versprach: „Wir unterstützen weiterhin mit unserem Team an den Wochenenden und Feiertagen den Wach-und Rettungsdienst im Elsebad.“

Weitere gute Aussichten gibt es zudem: Im Vorverkauf sind bereits rund 1.000 Jahreskarten verkauft – zur neuen Badesaison hofft man auf mehr als 65.000 Elsebad-Besucher.

Zuständig für die Sicherheit und den Betrieb des Elsebades: Bademeister Mohammed Ansari (l.) und Fachangestellter Hendrik Buschhaus.
Zuständig für die Sicherheit und den Betrieb des Elsebades: Bademeister Mohammed Ansari (l.) und Fachangestellter Hendrik Buschhaus. © Hilmar Schmitt
Zum Thema

Preise und Öffnungszeiten

  • Das Elsebad, Am Winkelstück 113, ist Montag bis Freitag von 9.30 bis 19.30 Uhr (Frühschwimmen von 7 bis 9.30 Uhr) sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9.30 bis 19.30 Uhr geöffnet. Frühschwimmen ist nur mit Jahres- oder 10er-Karte möglich.
  • Die Eintrittspreise liegen bei 4,50 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Schüler und Ermäßigte und 1,50 Euro für Kinder von 6 bis einschließlich 12 Jahre.
  • Der Elsebad-Förderverein hat derzeit 980 Mitglieder. Wer an der Mitgliedschaft und/oder an der ehrenamtlichen Mitarbeit im Elsebad-Team interessiert ist, kann sich an der Tageskasse oder auf der Internetseite informieren.