24-Stunden-Schwimmen im Elsebad 2024 Die wichtigsten Infos zum Schwimm-Event in Schwerte

24 Stunden schwimmen? Das geht auch dieses Jahr wieder im Elsebad
Lesezeit

Am Wochenende (29. und 30. Juni) findet wieder das beliebte 24-Stunden-Schwimmen samt Flossencontest im Elsebad in Schwerte-Ergste statt. Es heißt also wieder: unterm Sternenhimmel schwimmen, zelten in guter Gemeinschaft, Leckereien vom Grill genießen oder am Morgen vom Frühstücksbuffet.

Wann geht es los?

Das 24-Stunden-Schwimmen nimmt am Samstag (29.6.) um 15 Uhr seinen Anfang, gefolgt vom aufregenden Flossencontest, der um 21 Uhr startet. Kurzentschlossene haben die Möglichkeit, sich auch während des Wettkampfs bis eine Stunde vor Schluss anzumelden.

Der Einlass und die Anmeldung vor Ort beginnen bereits um 12 Uhr, doch eine frühzeitige Anmeldung wird dringend empfohlen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Zwischen 9 Uhr und 19.30 Uhr bleibt der reguläre Schwimmbetrieb weiterhin, wenn auch eingeschränkt, für alle Badegäste zugänglich.

Teilnehmer am 24-Stunden-Schwimmen in Schwerte bauen ihr Zelt auf der Liegewiese in Schwerte-Ergste auf.
Auch auf den Liegewiesen im Elsebad kann in diesem Jahr zum 24-Stunden-Schwimmen wieder gezeltet werden. © Manuela Schwerte

Wie teuer ist die Teilnahme?

Der Eintritt ins Elsebad beträgt für beide Tage sechs Euro pro Person. Für Teilnehmer am Wettbewerb fällt zusätzlich eine Startgebühr von fünf Euro an. Das bereits angesprochene Frühstücksbuffet kostet sieben Euro pro Person und erfordert eine vorherige Anmeldung. Die Bezahlung erfolgt vor Ort in Bar.

Gibts am Ende einen Preis?

Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Medaillen und Pokale werden an die besten Mannschaften sowie Einzelstarter verliehen. Die Wertung erfolgt durch ein Punktesystem, wobei die geschwommenen Meter und Altersklassen berücksichtigt werden. Detaillierte Informationen zur Wertung sind auf der Website der DLRG verfügbar, sowohl für den 12-Stunden-Flossencontest als auch für das 24-Stunden-Schwimmen.

Um eine Mannschaft zu bilden, müssen sich fünf bis acht Personen zusammenschließen. Dabei muss stets eine Person im Wasser sein. Alle Schwimmer einer Mannschaft werden jedoch auch zusätzlich als Einzelschwimmer gewertet.

Kann ich auch auf der Wiese zelten?

Ja, Teilnehmer können auf den Liegewiesen zelten. Strom kann für die einzelnen Zelte aber nicht zur Verfügung gestellt werden.

Wie sieht die Verpflegung aus?

Die Verpflegung ist, laut Aussage der DLRG „zu fairen Preisen“ und „optimal auf die Bedürfnisse eines langen Wettkampfs abgestimmt“. Am Nachmittag warten Waffeln, Kaffee und Sandwiches auf die Teilnehmer. Abends gibt es frisch Gegrilltes, Salate, Sandwiches und Nudeln mit Soße. Zum Frühstück lockt dann das berühmte Buffet.

Welche Regeln muss ich beachten?

Die DLRG gibt folgende Regeln vor:

  • Auf dem gesamten Badegelände sind Glasflaschen verboten
  • Offenes Feuer (Grill und ähnliches) sind durch den Badbetreiber untersagt
  • Gas-Heizungen sind auf dem Badegelände verboten