Seit 40 Jahren das Möbelhaus in Schwerte So trotzt die Wohnwelt Reuper den Riesen der Branche

Wohnwelt Reuper seit 40 Jahren in Geisecke: Vierte Generation an Bord
Lesezeit

Andere feiern den 1. Mai. Für die Familie Reuper ist der 4. Mai ein besonderer Tag. Genau 40 Jahre sind dann vergangen, seit Michael Reuper die großformatigen Plakate „Achtung! Neueröffnung“ hinter die Schaufensterfront seines frisch gebauten Möbelhauses im Geisecker Industriegebiet kleben ließ. Und genauso lange behauptet das Unternehmen mit einem besonderen Konzept erfolgreich seinen Platz im Konzert mit den ganz Großen der Branche ringsum.

„So viel herzlicher“

„Wir wollen uns durch unsere Ausstellung von den Mitbewerbern absetzen“, verrät Michael Reuper: „Wir legen viel Wert auf Dekoration, auf stimmige Wohnbilder.“ Sie werden ständig umgebaut und auf den aktuellsten Stand gebracht, um bei jedem Besuch ein neues Einkaufserlebnis zu bieten. Auf diese Weise wolle man den Kunden Ideen vermitteln, wie sie ihre Räume zu Hause einrichten könnten.

„Es ist hier so viel herzlicher aufgebaut als bei anderen“, hört man sie oft sagen. Geschätzt wird zudem die individuelle Beratung. Digitale Planung ermöglicht sogar, die Gestaltungsideen für Küchen und Wohnräume sofort am Bildschirm dreidimensional zu visualisieren. Darüber hinaus wird angeboten, zum Kunden zu fahren, um Räume anzuschauen und Vorschläge zu machen.

Vor 40 Jahren eröffnete die Wohnwelt Reuper in Geisecke. Das Möbelgeschäft war 1928 in Dortmund gegründet worden, hatte dort aber keine geeigneten Flächen für seine Expansionspläne finden können.
Vor 40 Jahren eröffnete die Wohnwelt Reuper in Geisecke. Das Möbelgeschäft war 1928 in Dortmund gegründet worden, hatte dort aber keine geeigneten Flächen für seine Expansionspläne finden können. © Wohnwelt Reuper

Von den insgesamt 42 Angestellten sind viele dem Hause schon lange verbunden. „Drei Mitarbeiter sind seit über 40 Jahren bei uns, fünf Mitarbeiter seit über 20 Jahren“, berichtet Michael Reuper sehr gern. Darunter sind eigene Tischler, die nicht nur Möbel fachgerecht montieren, sondern auch kleine Reparaturen zu erledigen wissen. Auch das sei ein besonderer Service, den die Kunden mit dem Namen Reuper verbinden.

Auf 10.000 Quadratmetern Ausstellungfläche präsentiert die Wohnwelt Reuper, An der Silberkuhle 2, ihr umfassendes Angebot.
Auf 10.000 Quadratmetern Ausstellungfläche präsentiert die Wohnwelt Reuper, An der Silberkuhle 2, ihr umfassendes Angebot. © Reinhard Schmitz

„Wir sind absolut wettbewerbsfähig, weil wir über einen der sechs großen Einkaufsverbände einkaufen“, berichtet Michael Reuper: „Dadurch haben mittelständische Unternehmen die gleichen Einkaufsbedingungen wie Großmöbelhäuser.“ Er selbst ist im Europa Möbel Verbund (EMV) zusätzlich noch im Einkauf tätig, seine Töchter unterstützen dort das Innovationsteam. Im Familienbetrieb selbst sind Stefanie Reuper (36) und Katharina Reuper (34) seit 2019 als vierte Generation in die Geschäftsleitung eingetreten: „Die Nachfolge ist langfristig geklärt.“

Selten in Möbelhäusern zu erleben: Im Tageslicht präsentieren sich bei Reuper viele der liebevoll dekorierten Zimmer-Ideen in den sogenannten "Kojen".
Selten in Möbelhäusern zu erleben: Im Tageslicht präsentieren sich bei Reuper viele der liebevoll dekorierten Zimmer-Ideen in den sogenannten „Kojen“. © Reinhard Schmitz

Damit kann das Unternehmen schon das nächste, noch größere Jubiläum in vier Jahren in den Blick nehmen: Im Februar 1928 eröffnete Gründer Josef Reuper in Dortmund seinen Möbelhandel, den er immer wieder ausbaute. Sein Sohn Rudolf Reuper führte es in einem Neubau an der Borussiastraße 8 in Dortmund-Oespel weiter, der der Firma heute noch als Küchenstudio dient. Doch Erweiterungsmöglichkeiten gab es dort nicht. Weil Dortmund keine geeigneten Flächen für ein neues Möbelhaus zu bieten hatte, endete die Grundstückssuche 1977 schließlich an der Silberkuhle in Schwerte.

Mit einem Computerprogramm können die Beraterinnen bei Reuper visualisieren, wie ausgewählten Möbelstücke auf dem Grundriss der eigenen Wohnung wirken.
Mit einem Computerprogramm können die Beraterinnen bei Reuper visualisieren, wie ausgewählte Möbelstücke auf dem Grundriss der eigenen Wohnung wirken. © Reinhard Schmitz

„Wir zählten mit zu den Ersten, die sich im Gewerbegebiet Geisecke angesiedelt haben“, berichtet Michael Reuper. Mit der Eröffnung der 10.000 Quadratmeter großen Wohnwelt, deren Bau 1983 begonnen hatte, trat er auch selbst in die Leitung des Familienunternehmens mit ein. Durch die langgestreckte Fensterfront des Gebäudes präsentieren sich viele der „Kojen“, wie die einzelnen Raum-Ideen im Fachjargon genannt werden, in natürlichem Tageslicht. Die Vielfalt überrascht: Allein 79 verschiedene Küchen sind in der Ausstellung aufgebaut, wie die Nummerierung verrät.

Seit 40 Jahren ist die Wohnwelt Reuper in Geisecke eine erste Adresse für den Möbelkauf.
Seit 40 Jahren ist die Wohnwelt Reuper in Geisecke eine erste Adresse für den Möbelkauf. © Reinhard Schmitz

Die Zukunft behält das Möbelhaus auch beim Thema Nachhaltigkeit fest in den Blick. „Wir haben ein Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen“, sagt Michael Reuper. Noch im Mai dieses Jahres kommt dazu eine großflächige Photovoltaik mit 130 Kilowatt/Peak auf das Flachdach, die einen Großteil der benötigten elektrischen Energie für Beleuchtung und Heizung selbst erzeugen soll. Es passt perfekt. Schließlich wird der Strom im Verkauf tagsüber benötigt, wenn die Sonne scheint. Nur sonntags muss er ins Netz eingespeist werden.

Zum Thema

40 Jahre Wohnwelt Reuper in Geisecke

  • Die Wohnwelt Reuper feiert ihr Jubiläum in Geisecke vom 2. bis 15. Mai unter anderem mit einem Aktionsbonus.
  • Geöffnet ist das Möbelhaus, An der Silberkuhle 2, montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr, samstags von 9.30 bis 18 Uhr.