10 Sicherheitstipps für die dunkle Jahreszeit So schützen Sie sich im Haus und im Straßenverkehr

10 Tipps für die dunkle Jahreszeit: Schutz im Haus und im Straßenverkehr
Lesezeit

Das Weihnachtsgebäck ist seit Wochen schon in den Supermarktregalen. Man könnte von selbst darauf kommen, dass jetzt die Monate mit weniger Licht kommen. Doch dann sind die langen Nächte wieder schneller da, als man dachte.

Die frühe Dunkelheit und die langen Nächte bringen ihre eigenen Probleme mit sich. Dazu hat die Polizei eine Reihe von Tipps zusammengefasst.

Fenster und Türen schließen

Tipp 1: Laut Polizei lassen sich Einbrecher vor allem durch eine Sache abschrecken: Zeitverlust. Nach fünf erfolglosen Minuten geben Einbrecher in der Regel entnervt auf, so die Statistik. Mittlerweile gibt es im Handel eine ganze Reihe von technischen Hilfen, die es Dieben schwerer machen sollen.

Tipp 2: Wenn man Haustürschlüssel unter Fußmatten oder Blumentöpfen draußen versteckt, macht man es den Einbrechern zu leicht. Das sollten Sie lassen. Denn sie finden jedes Versteck.

Den Dieben keine Infos geben

Tipp 3: Dass Hausbesitzer nicht zu Hause sind, kann der Dieb an mehreren Indizien herleiten. Zum Beispiel kann er im Internet checken, ob der Hausbesitzer gerade vermehrt Bilder aus dem Urlaub postet und damit seine Abwesenheit vermeldet.

Angehörige, Nachbarn oder Freunde, die regelmäßig den Briefkasten leeren und beim Blumengießen das Licht einschalten, lassen das Haus bewohnt wirken.

Einbruchschutz mit mechanischer Sicherheitstechnik

Tipp 4: Die Polizei empfiehlt grundsätzlich eine Nachrüstung insbesondere von Türen und Fenstern mit mechanischen Sicherungseinrichtungen mindestens der Widerstandsklasse RC 2 (früher WK 2) für Privatwohnungen und Häuser. Ein Qualitätsmerkmal für Sicherheit sind Zertifikate wie: DIN CERTCO, ift-Q-Zert, PIV Cert, VdS-Schadenverhütung und alle nach DIN EN 45011.

Einbruchschutz mit elektronischer Sicherheitstechnik

Tipp 5: Wer sich und seine Immobilie auch elektronisch sichern will, sollte hier nach dem Rat der Polizei ebenfalls auf Qualität von Produkten und der Ausführung achten, um für Schutz von Leben und Sachwerten taugliche Überfall- und Einbruchmeldeanlagen installiert zu bekommen.

Beispiele für Zertifizierungen sind solche nach DIN EN 50130, DIN EN 50131, DIN EN 50136, DIN VDE 0100, DIN VDE 0830, DIN VDE 0833, darunter fallen u.a. VdS- und BHE-Zertifikate nach diesen Normen.

Darauf sollten Fußgänger im Straßenverkehr achten

Tipp 6: Fußgänger sollten immer helle Kleidung tragen und Fahrbahnen sollten immer an Ampeln oder beleuchteten Fußgängerüberwegen überquert werden. Fußgänger sollten immer mit Fahrfehlern oder falschem Verhalten der motorisierten Verkehrsteilnehmer rechnen. Kinder sollten zusätzlich reflektierende Anhänger an ihrer Kleidung tragen.

Darauf sollten Radfahrer achten

Tipp 7: In der Dunkelheit ist eine funktionierende und vollständige Beleuchtungseinrichtung am Fahrrad ein entscheidender Sicherheitsfaktor.

Radfahrer sollten vor jedem Fahrtantritt darauf achten, dass sämtliche Lichtquellen am Fahrrad funktionstüchtig sind.

Darauf sollten Autofahrer achten

Tipp 8: Dunkelheit, Regen, Schnee und Nebel können die Sicht erheblich einschränken. Nasse und glatte Fahrbahnen sowie Laub auf der Straße führen zu einem verlängerten Bremsweg. Daher sollten Autofahrer die Geschwindigkeit immer den Straßenverhältnissen und Ihrem Sehvermögen anpassen.

Tipp 9: Vor dem Start immer die Frontscheibe reinigen: Schlieren und Schmutz behindern zusätzlich die Sicht. Auch sollten Fahrer nie direkt in die Scheinwerfer von entgegenkommenden Fahrzeugen schauen.

Tipp10: Und Achtung: Eine witterungsangepasste Bereifung, also Winterreifen, ist Pflicht!