Dunkle Ecken und Schäden durch Grundwasserabsenkung Ausschussmitglied sieht Mängel

Dunkle Wege und Schäden durch Grundwasserabsenkung: Ausschussmitglied
Lesezeit

Auch am hellichten Tag und bei strahlendem Sonnenschein ist die Untertunnelung der A1 im Klusenweg ein düsterer Ort. Das andere Ende des ungefähr 20 Meter langen Tunnels liegt, von der südlichen Seite aus betrachtet, in tiefem Schatten. „Wenn die Sonne untergeht, wird es für Fußgänger und Radfahrer schwierig den Tunnel einzusehen“, sagt Thomas Keuthen.

Der sachkundige Bürger sei schon häufiger von Mitbürgern auf diese Stelle angesprochen worden. Die Untertunnelung liegt ein Stückchen abseits der nächsten bewohnten Straße. Weder Straßenlaternen noch Tunnelleuchten erhellen die Unterführung am Abend, Morgen oder in der Nacht. „Vor allem wenn man vom Gegenverkehr geblendet wird, sieht man hier quasi nichts.“ Hier könne es schnell passieren, dass man als Fußgänger oder Radfahrer die Bordsteinkante übersehe und stürze.

Dunkler Schulweg

Einen Mangel an Beleuchtung hat Thomas Keuthen auch an dem an der A1 gelegenen Kreisverkehr an der Römerstraße ausgemacht. Dieser befindet sich unweit der Heideschule und wird von den Grundschülern auf ihrem Schulweg frequentiert.

Ein weiterer Missstand auf den Keuthen hinweisen möchte, ist eine Grundwasserabsenkung auf dem Grundstück gegenüber des Fordhändlers „Pflug“ an der Sonnenstraße. „Ich vermute da geht es darum, den Keller eines der angrenzenden Gebäude trocken zu legen“ überlegt der gelernte Ingenieur. Die Absenkung des Grundwassers führe dazu, dass dem Boden auch feste Bestandteile entzogen würden. Es entstünde ein sogenannter Absenkungstrichter, bei dem der Grund in der Umgebung nachgiebiger werde.

Grundwasserabsenkung legal?

„Ich weiß von einigen Schäden an Gebäuden in der direkten Umgebung des Grundstücks, die wahrscheinlich mit der Absenkung zusammenhängen“, erzählt Keuthen. Er sei sich nicht sicher, ob der Vorgang der Absenkung genehmigt und damit legal sei.

Zu den möglicherweise verursachten Schäden käme, dass das abgeleitete Grundwasser ins Abwasser gelange und somit ebenfalls verschmutzt werde. „Das muss dann in der Kläranlage wieder aufbereitet werden.“ So würden zusätzliche Kosten entstehen, meint das Ausschussmitglied.

Anfragen zu den von ihm ausgemachten Missständen hat Thomas Keuthen an Bürgermeister Dimitrios Axourgos verschickt. Auf Nachfrage dieser Redaktion zum Vorgehen der Stadt in den von Keuthen bemängelten Punkten hieß es, dass dieser eine Antwort erhalten werde.

Auf dem Grundstück mit der Parzelle 855 an der Sonnenstraße wurde nach Aussage von Thomas Keuthen eine Grundwassersenkung vorgenommen. Das hätte zu Schäden an umliegenden Häusern geführt.
Auf dem Grundstück mit der Parzelle 855 an der Sonnenstraße wurde nach Aussage von Thomas Keuthen eine Grundwassersenkung vorgenommen. Das hätte zu Schäden an umliegenden Häusern geführt. © www.tim-online.nrw.de