Da machte die Fahrzeughalle des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Schwerte am Dr.-Werner-Voll-Haus, dem Vereinsgebäude an der Lohbachstraße 4, schon einiges her: Feierlich geschmückt hatte das DRK-Team um seinen neuen Vorsitzenden Franco Reale die zur Festhalle umfunktionierte Garagenhalle der Einsatzfahrzeuge.
Und der Grund zum Feiern lag auf der Hand: Die Ernennung zum Regierungspräsidenten des Regierungsbezirkes Arnsberg und die damit verbundenen Aufgaben und Verpflichtungen haben dazu geführt, dass Heinrich Böckelühr nach über zwei Jahrzehnten als Vorsitzender der DRK-Ortsgruppe Schwerte den „Staffelstab“ bereits an den neu gewählten Vereinsvorsitzenden Franco Reale übergeben hat. „Nur meinen Büroschlüssel muss ich noch abgeben“, sagte Heinrich Böckelühr mit einem Augenzwinkern.

NRW-Innenminister Herbert Reul als Überraschungsgast
Im Rahmen einer Feierstunde wurde die von Heinrich Böckelühr geleistete DRK-Arbeit entsprechend gewürdigt – ein dickes „Dankeschön“ inklusive. Etwa 100 Gäste aus Politik, Verwaltung sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Notfall- und Rettungswesen konnte Christine Scholl (Vorständin des DRK-Kreisverbandes Unna), die gekonnt durch den Festakt moderierte, begrüßen.
Dass sogar NRW-Innenminister Herbert Reul den Weg nach Schwerte auf sich nahm, berührte Heinrich Böckelühr ganz besonders – und ein paar Tränen waren auch dabei. In seiner Festrede hob Franco Reale die Verdienste der ehrenamtlichen Arbeit von Heinrich Böckelühr hervor.
So lagen etwa die Errichtung des neuen Vereinsgebäudes, die Führung des Vereins in die Gemeinnützigkeit oder die Übernahme des Medizinischen Transportdienstes in seiner Amtszeit. „Du hast die besten Entscheidungen für den DRK-Ortsverein Schwerte treffen können“, so das Fazit von Franco Reale.

„Rote Farbe stört“
„Hut ab“, fasste Laudator Herbert Reul, der Heinrich Böckelühr bereits seit vielen Jahren kennt und aktuell dessen Chef ist, zusammen: „22 Jahre ehrenamtlicher Vorsitzender ist schon etwas ganz Besonderes.“ Reul betonte die grundsätzliche Wichtigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit und bedankte sich bei allen ehrenamtlich Tätigen.
Zudem war Reul erfreut, dass auch die oberste Führung des Roten Kreuzes vertreten war und bemerkte mit einem verschmitzten Lachen: „Was mich etwas stört, ist die rote Farbe.“ Humorvoll und schlagfertig nahm Michael Makiolla, Ex-Landrat, SPD-Mitglied und Präsident des DRK-Kreisverbandes Unna, den „Ball“ auf: „Ich will den roten Faden nicht unterbrechen.“ Im Rahmen seiner Ansprache überreichte Makiolla nicht nur eine Ehrenurkunde, sondern verlieh Heinrich Böckelühr auch die Henry-Dunant-Medaille (Gründer des Roten Kreuzes).

Positive und negative Erinnerungen
Im Rückblick auf seine Amtszeit als Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Schwerte seien natürlich auch positive und negative Höhepunkte enthalten, so Heinrich Böckelühr. Er berichtete von dem gewaltigen Wassereinbruch im Jahr 2005 in der Lohbachstraße, ausgelöst durch den Rohrbruch einer großen Wasserleitung der Dortmunder Stadtwerke. „Und erst danach mussten wir feststellen, dass für unsere Heimstätte keine Gebäudeversicherung abgeschlossen war“, erinnerte sich Heinrich Böckelühr.
Aber auch Positives ist im Gedächtnis geblieben: „Das war die spontane Hilfsaktion im Jahr 2015, als im Bürgermeisteramt am Vormittag zwei Busse mit Flüchtlingen für denselben Abend angekündigt wurden“, berichtet Heinrich Böckelühr, damals Schwerter Bürgermeister: „Da wurde kurzerhand die Turnhalle am Stadtgarten umfunktioniert und in der darunterliegenden Tiefgarage die Speisenausgabe eingerichtet – eine für mich bemerkenswerte Hilfsaktion.“
Und auf die Frage zu seinen weiteren Aktivitäten versprach Heinrich Böckelühr mit einem augenzwinkernden Lachen: „Ich bleibe auf jeden Fall DRK-Mitglied in Schwerte und nach meiner Pensionierung möchte ich mich zudem in die ehrenamtliche Tätigkeit im Elsebad-Team einbringen.“
- Aufgaben des DRK in Schwerte sind der Sanitätsdienst, die Erste-Hilfe-Ausbildung, der Blutspendendienst, der Medizinische Transportdienst für zum Beispiel Blutkonserven und Spenderorgane sowie die Mitwirkung im Katastrophenschutz, wie beispielsweise im Ahrtal.
- Etwa 1.000 Fördermitglieder sowie rund 20 Mitglieder in der Bereitschaftsarbeit und zirka 70 Mitarbeiter im Medizinischen Transportdienst zählt der DRK-Ortsverein Schwerte.
- Die Jugendrotkreuz-Arbeit soll möglichst zeitnah wieder aufgenommen werden. Interessierte können sich bereits melden.
- Das Vereinshaus an der Lohbachstraße 4 ist benannt nach dem Mediziner und Unternehmer Dr. Werner Voll, der von 1964 bis 1989 Vorsitzender des DRK Schwerte war.
- Weitere Informationen und Kontaktaufnahme unter: www.drk-schwerte.de
Einschub der Brücke am Kirschbaumsweg: Jetzt folgen die Straßenarbeiten
Die Schwerter Sozialdemokraten: Das sind die Ratsmitglieder der SPD
Ninja Parcours oder Disc Golf Anlage: Neue Trendsportanlagen sind für Schwerte im Gespräch