Programm-Übersicht

Diese Bands spielen beim Schwerter Kirschblütenfest

Kurz vor dem Termin am Osterwochenende steht nun das grobe Programm für das Schwerter Kirschblütenfest fest. Neun Bands werden unter den bunt bestrahlten Bäumen in der Graf-Diederich-Straße spielen. Weitere Bands könnten noch folgen.

SCHWERTE

, 13.04.2017 / Lesedauer: 2 min

Tausende Zuschauer ließen sich 2016 von den illuminierten Kirschbäumen bezaubern.

Da die Kirschblüten in diesem Jahr früher blühen' tag=', hat Lichtkünstler Jörg Rost das Kirschblütenfest auf Ostersamstag und Ostersonntag vorverlegt. Er wird die Bäume wie auch im vergangenen Jahr mit seinen kunstvollen Lichtinstallationen bestrahlen. Neben aktiven Nachbarn, die ihre Gartenmöbel nach draußen stellen, gibt es auch Musik auf zwei großen und einer kleinen Bühne.

Die Band Farfarello wird gleich zwei Mal ihre Geigen erklingen lassen. Am Samstag spielen sie um 16 Uhr und am Sonntag um 21 Uhr.Der Schwerter Musiker Robin Stone spielt am Samstag um 17 Uhr. In seinem Repertoire hat der Künstler Cover-Songs und Eigenkompositionen vom klassischen Rock bis hin zu Popmusik.Die Buschmann Bande gibt vor allem Blues-Rock zum Besten. Sie spielt am Samstag um 19 Uhr.Die Sängerin Susan Kent tritt am Samstag um 20 Uhr auf. Dabei bringt sie mehr als 25 Jahre Bühnenerfahrung mit.Gleich danach, am Samstag um 21 Uhr, singt die Musikerin Claudia Lonzer. Sie ist zum ersten Mal auf der Rostlicht-Bühne zu sehen.Am Sonntag um 16 Uhr geht es dann mit dem Klavierzauber von Sven Wildöer weiter. Mit einem besonderen Klavier wird der Künstler mit Pausen etwa drei Stunden auf dem Straßenfest herumfahren.Zum Abschluss spielt nach Farfarello am Sonntag um 21 Uhr das Musik-Duo &Band. Stefan Käßner und Matthias Möller lassen mit Cajon und Gitarre den Abend ausklingen.Außerdem treten die beiden Dortmunder Bands MCM und Lennart Limebird auf. Ob sie aber am Samstag oder am Sonntag auftreten werden, ist noch nicht bekannt.Vergessen darf man auch nicht die Band Draußen nur Kännchen. Sie spielen immer mal wieder am Samstag und Sonntag auf der kleinen Garagenhofbühne.

Außerdem seien noch weitere Auftritte geplant, sagt Rost. Dazu gebe es aber keine Garantie.

Fünf Euro für Eintritt Zum ersten Mal wird auch ein Eintritt für das Straßenfest erhoben. Fünf Euro muss man für das Lichtspektakel hinlegen. Der Sicherheitsdienst erhöht die Kosten. Als Grund gibt Rostlicht-Mitarbeiterin Lisa Risch Sicherheitsbedenken an. Zusammen mit der Stadt habe man dazu einen Plan erarbeitet. Sicherheitsbarrieren sollen Fahrzeuge aufhalten. Außerdem gibt es Sicherheits-Personal. Beides soll durch das Eintrittsgeld bezahlt werden. Für Kinder ist der Eintritt frei.