Das Ende einer musikalischen Ära Franz-Leo Matzerath gibt den Taktstock ab

Ende einer musikalischen Ära: Franz-Leo Matzerath gibt den Taktstock ab
Lesezeit

Seit mehr als 30 Jahren ist Franz-Leo Matzerath eine musikalische und künstlerische Institution in Kamen und Schwerte. Der 69-jährige Leiter des Städtischen Oratorienchors Kamen und der Konzertgesellschaft Schwerte legt nun zum Jahresende den Taktstock nieder. Aus Altersgründen. „Er hat uns in all der Zeit an große Chorwerke herangeführt und im entscheidenden Augenblick immer das Bestmögliche aus uns herausgeholt“, sagt Heinrich Behrens, Vorsitzender des Kamener Traditionschors, der vor allem durch Gala-Abende, Weihnachtsoratorien und bewegende Auftritte im Rahmen der Sinfonischen-Reihe, dem dritten Konzert im November, bekannt ist. Nun sind die Chöre auf der Suche nach einer neuen Leiterin bzw. einem Leiter.

Ende der Bewerbungsfrist ist am 15. Februar

Laut Stellenausschreibung, die auf der Homepage der Stadt Kamen platziert ist, wird eine Chorleitung gesucht, die Erfahrung im Dirigat eines großen Chores und eines Profiorchesters hat. Erwartet wird ein abgeschlossenes Studium der Kirchenmusik, möglichst mit A-Examen. Alternativ wird ein Kapellmeisterstudium verlangt, zudem Erfahrungen in der Chor- und Orchesterleitung.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Februar. Im Rahmen des Auswahlverfahrens finden Probedirigate ab März bzw. April jeweils in Schwerte und in Kamen statt. Einige Bewerbungen, die nach Ende der Bewerbungsfrist gesichtet werden, lägen bereits vor, wie Behrens mitteilte. Beide Chöre, so heißt es in der Ausschreibung, seien „musikalisch aufgeschlossen und stellen sich gerne neuen Herausforderungen“.

Franz Leo Matzerath, hier bei einer Probe, leitet zwei große Chöre in Kamen und Schwerte. Die Auftritte gelten als kulturelle Höhepunkte in beiden Städten.
Franz Leo Matzerath, hier bei einer Probe, leitet zwei große Chöre in Kamen und Schwerte. Die Auftritte gelten als kulturelle Höhepunkte in beiden Städten. © Marcel Drawe

Jenseits der traditionellen Wege der Konzertliteratur

Matzerath hat den Chor in Schwerte im Jahr 1989 übernommen, ein Jahr später trat er der Leitung in Kamen an. Bei großen Konzerten bilden die Chöre einen großen Klangkörper, der immer wieder auch große Chorwerke begeisternd meistert.

Matzerath studierte Kirchenmusik in Aachen und schloss das Studium mit dem A-Examen ab. Ab 1978 war er Dekanatskantor in Hagen und leitete über Jahre den von ihm gegründeten Hagener Bachchor, mit dem er sich einen Namen als kompetenter Chorleiter im Bereich der a-cappella-Musik machte. Seit 1981 ist er Lehrbeauftragter für Orgel, Klavier, Chor- und Orchesterleitung der Technischen Universität Dortmund. 2001 gründete er den Kamener Kinder- und Jugendchor und leitete ihn erfolgreich bis 2016. Matzerath, so heißt es auf der Webseite der Konzertgesellschaft, „verlässt immer wieder die traditionellen Wege der Konzertliteratur und fordert den Chor mit weniger bekannten, aber nicht weniger großartigen Werken der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts heraus“.