Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am Sonntag (23.2.) wird über die Kanzlerfrage entschieden und darüber, welche Direktkandidaten für die jeweiligen Wahlkreise in den Bundestag ziehen dürfen.
Alle Schwerterinnen und Schwerter sollten ihre Wahlbenachrichtigungen rechtzeitig erhalten haben. Die Stadt hatte Ende Januar auf Anfrage erklärt: „Die Wahlbenachrichtigungen wurden am Freitag (24.1.) ins Briefzentrum eingeliefert. Laut Post soll die Zustellung bis zum Mittwoch (29.1.) abgeschlossen sein.“

Wie hoch war die Briefwahlbeteiligung in Schwerte bei der Bundestagswahl 2025?
In Schwerte gibt es insgesamt 35.093 Wahlberechtigte. Bis Freitag (21.2.) war die Stimmabgabe per Briefwahl im Briefwahlbüro im Rathaus möglich. Etwa 11.000 Schwerterinnen und Schwerter (10.956, Stand 20.2.) haben laut Stadt per Brief oder im Briefwahlbüro vorzeitig ihre Kreuzchen auf den Stimmzetteln gemacht.
Zum Vergleich: Bei der vorhergegangenen Bundestagswahl hatten über 15.000 Menschen in Schwerte per Briefwahl abgestimmt. Angaben der Stadt zufolge, können Briefwahlunterlagen auch am Wahltag (23.2.) noch abgegeben werden.
Wie viele Wahllokale gibt es am Sonntag in Schwerte?
Es werden 37 Wahllokale eingerichtet. „Die Wahlgebietseinteilung entspricht der Wahlgebietseinteilung zur Kommunalwahl“, heißt es von der Stadt dazu. Die Stadt ist in 19 Wahlbezirke eingeteilt.
Welche Wahlkreise gibt es in Schwerte?
Schwerte gehört komplett zum Wahlkreis 143 Unna I. Dazu zählen auch die Städte Unna, Holzwickede, Kamen, Bergkamen, Bönen und Fröndenberg.
Welche Direktkandidaten sind schon gewählt?
Die Erststimme eines jeden Wählers geht an den Direktkandidaten des Wahlkreises 143 Unna I:
- Für die SPD geht Oliver Kaczmarek zum fünften Mal ins Rennen für den Wahlkreis Unna I.
- Dr. Tilman Rademacher ist für die CDU der Direktkandidat.
- Michael Sacher ist für seine zweite Kandidatur vom Bündnis 90/ Die Grünen aufgestellt worden.
- Die FDP hat sich für den Wahlkreis Unna I für Benjamin Lehmkühler entschieden.
- Frederike Hagelstein wird als Direktkandidatin für den AfD-Kreisverband antreten.
- Für Die Linke geht Oliver Schröder an den Start.
- Für die Partei Volt ist Lea Emler aufgestellt, die am 20. Januar 200 notwendige Unterstützungsunterschriften vorlegen konnte.
- Für die Partei Bündnis Deutschland geht Sebastian Rühling an den Start.

Zum Vergleich: Wie waren die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 in Schwerte?
Bei der Bundestagswahl 2021 holte Direktkandidat Oliver Kaczmarek (SPD) mit 38,8 Prozent der Stimmen zum viertel Mal in Folge das Direktmandat. In Schwerte lag die Wahlbeteiligung damals bei 78,3 Prozent und war damit im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 deutlich angestiegen.
Die Ergebnisse der Zweitstimmen für die Bundestagswahl in Schwerte sahen wie folgt aus:
- SPD (33,6 Prozent)
- CDU (22,8 Prozent)
- Die Grünen (16,2 Prozent)
- Die Linke (4,1 Prozent)
- FDP (11 Prozent)
- AfD (6,5 Prozent)
- Sonstige (5,9 Prozent)
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien erstmals am 3. Februar 2025.