Hoffen auf schönes Wetter Elsebad-Team zieht eine erste Zwischenbilanz für 2024

Hoffen auf schönes Wetter: Elsebad-Team zieht eine erste Zwischenbilanz
Lesezeit

Im Elsebad in Schwerte-Ergste konnten im Jahr 2024 bis jetzt rund 40.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt werden, die dort Bahnen zogen, auf der Wiese entspannten oder herumplanschten (Stand 22.7.).

Diese Zahl entspricht laut Thomas Wild, Vorsitzender des Fördervereins Bürgerbad Elsetal, zwar etwa dem Vorjahresergebnis zu dieser Zeit. Allerdings liege diese Zahl klar unter den Besuchszahlen der meisten anderen Vergleichszeiträume bis zum Jahr 2019. Am meisten sei bislang am 27. Juni los gewesen. An diesem Tag waren laut Thomas Wild 2.225 Menschen zu Gast.

Thomas Wild, Vorsitzender des Fördervereins Bürgerbad Elsetal (Elsebad) in Schwerte-Ergste
Thomas Wild, Vorsitzender des Fördervereins Bürgerbad Elsetal, hofft auf Schönwetter-Perioden in den kommenden Wochen (Archivbild). © Horstendahl

Bisher vor allem Stammgäste

Nun schon Rückschlüsse auf die gesamte Saison zu ziehen, dafür sei es aber noch viel zu früh, sagt Thomas Wild. „Wir hoffen natürlich auf eine oder mehrere längere Schönwetter-Perioden.“ In den Wochen bis zum Abbaden am 8. September (Sonntag) könne noch viel passieren.

Vor allem auf heftigen Regen kann das Elsebad-Team aber wohl verzichten. „Erst jetzt trocknen die letzten matschigen Stellen ab, lange standen noch Pfützen auf der Wiese. Das hat es in den Jahren des Bürgerbades seit 1998 noch nie gegeben.“

Positiv hervor hebt Thomas Wild, dass die nun sehr regelmäßigen Öffnungszeiten des Freibad-Kiosks (fast täglich von 11 bis 18 Uhr) mit dem neuen Pächter Rouven Kirsch sehr zur Zufriedenheit der Gäste beitragen würden. Im Elsebad stiegen regelmäßig treue Besucher ins Wasser. Diese seien für das Bad natürlich sehr wichtig, doch die Stammgäste, die meist Jahreskarten hätten und auch bei schlechtem Wetter ins Elsebad kämen, reichten nicht aus, damit sich das Bad finanziell tragen könne, so Wild.

Vielmehr sei für eine finanzielle Deckung der Betriebskosten auch nötig, dass viele Karten an Tagesgäste verkauft würden, erklärt Thomas Wild. Tageskarten seien vor allem dann gefragt, wenn es mehrere warme wie sonnige Tage am Stück gebe. Bisher hatten laut dem Fördervereins-Vorsitzenden etwa 46 Prozent der Besucher eine Jahreskarte, 34 Prozent erwarben ein Tagesticket, 20 Prozent hatten eine Zehner- oder Gruppenkarte.

Wetter als Spielverderber

Das Wetter beeinflusse auch den Verlauf besonderer Termine. Das Anbadefest habe bei schönem Wetter mit mehr als 2.000 Gästen gefeiert werden können. „Das ansonsten schöne 24-Stunden-Schwimmen der DLRG wurde von einer Gewitternacht unterbrochen“, sagt Thomas Wild. Der ElseCup sei wieder ein schöner Erfolg gewesen.

Die drei bisherigen Kino-Abende blieben indes hinter den Erwartungen zurück. „Zweimal machte uns das Wetter einen dicken Strich durch die Rechnung“, teilt Thomas Wild mit. Alle drei Termine hätten nur wenige Gäste ins Bad geführt. Daran konnten auch musikalische Live-Acts nichts ändern. Das Team des Elsebades bleibt aber zuversichtlich. „Dieses Angebot werden wir dennoch an den kommenden Abenden fortführen“, sagt Thomas Wild.

Die nächsten Veranstaltungen

Im Saisonverlauf stehen noch einige Veranstaltungen an, bei denen sich das Wetter von seiner schönen Seite zeigen kann. Zunächst einmal wäre da das Bergfest am Freitag (26. Juli) ab 15 Uhr mit der Kinderband „Karibuni“ zu nennen.

Die nächsten Kino-Karren-Abende finden am 2. August, mit dem Film „Book Club“ und Live-Musik von Robin Stone, am 9. August, mit dem Film „Fisherman’s Friends“, und am 6. September, mit dem Film „Die Unfassbaren 2“, statt.

Am 24. August gibt es das Open-Air-Konzert mit der Gruppe „Bühnenreif“. Das Programm „Straßen meiner Lieder“ führt in die 1950er-Jahre. Das längst ausgebuchte Familienzeltlager findet am letzten Wochenende der Ferien statt. Am 8. September sind mit dem Abbadefest und dem Nordic-Walking-Tag des Stadtsportverbandes Schwerte zeitgleich zwei Termine anberaumt. Das beliebte Hundeschwimmen ist für den 15. September vorgesehen.

In den Herbstferien wird im Elsebad dann wieder das historische Spiel zu einer Zeitreise einladen und der traditionelle Nikolausmarkt wird am zweiten Advent Vorfreude auf Weihnachten auf dem Gelände des Elsebades verbreiten.