Brücke am Kirschbaumsweg wieder befahrbar Freie Fahrt nach zweijähriger Sperrung

Brücke am Kirschbaumsweg nach zweijähriger Sperrung wieder befahrbar
Lesezeit

Der Kirschbaumsweg ist wieder in beide Richtungen durchgehend befahr- und begehbar. Nach zwei Jahren sind die Erneuerungsarbeiten nun abgeschlossen. Auch die untere kleine Brücke in Höhe der Märkischen Straße ist wieder in den alten Zustand versetzt worden.

Weil die alte Brücke marode geworden war und nur noch eingeschränkt genutzt werden konnte, hatten vor zwei Jahren – im April 2022 – umfangreiche Arbeiten begonnen. Die neue Brücke war dann Mitte September 2023 minutiös eingeschoben worden.

Zuletzt wurde im Bereich Bergische Straße und Messingstraße noch der Gehweg fertiggestellt. Die Behelfsbrücke, die zu Beginn der Arbeiten in Bausatzweise über die Baustelle gebaut worden war, wurde in den vergangenen Wochen in ihre Einzelteile zerlegt und abtransportiert. Dafür standen etliche Halteverbotsschilder entlang der Bergischen Straße – doch auch die sind nun wieder verschwunden.

Die neue Brücke am Kirschbaumsweg war am 16. September eingeschoben worden.
Die neue Brücke am Kirschbaumsweg war am 16. September eingeschoben worden. © Katharina Rieger (A)

Federführend bei dem Großprojekt war Andreas Kruse, Ingenieur bei der Stadtentwässerung, einem Unternehmen der Stadtwerke Schwerte Gruppe. Ihm, seinen Kollegen des Planungsbüros Wesselmann und Brune aus Münster und der bauleitenden Firma Hofschröer sowie dem städtischen Projektleiter Sebastian Sommerfeld galt am Freitag (26.4.) bei einer kleinen symbolischen Eröffnung der besondere Dank.

6,3 Millionen Euro

„Wir freuen uns alle und auch gemeinsam mit den Anliegerinnen und Anliegern, dass die Brücke jetzt freigegeben ist“, so Bürgermeister Dimitrios Axourgos, der am Freitag das Flatterband über die Brücke durchschnitt. Die Kosten für den Brückenneubau liegen bei 6,3 Millionen Euro.

Bürgermeister Dimitrios Axourgos durchschnitt zur Wiedereröffnung der Brücke das Flatterband, zusammen mit (v.l.): Andreas Kruse, Markus Borchert (beide Stadtentwässerung), Stefan Straukamp (W+B Ingenieure Münster), Sebastian Kirchmann (Geschäftsführer Stadtwerke Schwerte Gruppe), Sebastian Sommerfeld (Stadt Schwerte), Dennis Vogt und Tim Eling (beide Fa. Hofschröer). © Stadt Schwerte/Ingo Rous