Wie der Bierhof den Ort prägte „Ergste und wir“ gibt es jetzt auch als Buch

Wie der Bierhof den Ort prägte: „Ergste und wir“ jetzt auch als Buch
Lesezeit

Zum 700. Geburtstag wurde das alte Haus 2017 von Günter Beil porträtiert und stand im Mittelpunkt einer großen Feier. Jetzt hat Friedrich-Wilhelm Vogt (80) noch einen draufgelegt und dem historischen Bierhof ein eigenes Buch gewidmet. Es bildet den Auftakt einer neuen Reihe „Ergste und wir“.

Mit dem Titel knüpft Friedrich-Wilhelm Vogt an sein erfolgreiches Bürgermagazin an, das er nach vielen Jahrzehnten als Herausgeber vor einiger Zeit in die Hände von professionellen Nachfolgern gegeben hat. Doch ehemalige Sponsoren seien mit einer Bitte an ihn herangetreten: „Du hast doch so viel vorbereitet. Können wir nicht noch...?“

Friedrich-Wilhelm Vogt aus Ergste
„,Ergste und wir‘ soll nicht sterben“, sagt Friedrich-Wilhelm Vogt (80) und startet unter seinem bekannten Bürgermagazin-Titel eine neue Buchreihe zu heimatgeschichtlichen Themen. © Reinhard Schmitz (A)

Friedrich-Wilhelm Vogt, der mit dem Erlös von „Ergste und wir“ viele Organisationen und Projekte in der Stadt unterstützt hat, konnte. Das Ergebnis ist der erste Band, der die Geschichte des Bierhofs von der Urkunde bis zur Jubiläumsfeier mit Bild und Text beleuchtet. Erhältlich ist es ab sofort bei Bücher Bachmann, der Ruhrtal-Buchhandlung und bei Edeka Patzer in Ergste. Zwei Euro vom Verkaufspreis sind jeweils für die Hospiz-Initiative Schwerte bestimmt.

Weitere Bücher „in der Mache“

Weitere Bücher sollen im nächsten Jahr folgen. Bereits „in der Mache“ – so Friedrich-Wilhelm Vogt – sei unter dem Titel „Ergster Land – Bauernland“ eine Schrift über Güter und Bauernhöfe in dem Ortsteil. In Vorbereitung seien zudem Bände zu den Themen „Westhofen“, „Mein Herz schlägt für Schwerte“, „Handel, Handwerk und Gewerbe“ sowie „Kneipen im Ruhrtal“.

Vorlesestunde im Video: Lillas (9) beste Zuhörerin ist Tierheim-Katze Pia

Bücherschränke in Schwerte: Auf der Suche nach spannenden Geschichten

Heiner Möller unterstützt mit seinem Kalender das Hospiz: "Weit weg - nah dran 2023"