Bettina Brennenstuhl

Hafen-Chefin: Ehemalige Schwerter Kämmerin hat Spitzenjob in Dortmund angetreten

Viereinhalb Jahre war Bettina Brennenstuhl als Beigeordnete und Kämmerin in Schwerte tätig. Zwei Jahre nach ihrem Abgang steht sie nun als erste Frau an der Spitze des Dortmunder Hafens.

Schwerte

, 08.10.2022 / Lesedauer: 3 min

Fast genau zwei Jahre ist es her, da verließ die damalige Kämmerin und Zweite Beigeordnete Bettina Brennenstuhl (41) die Stadt Schwerte am 1. September 2020 in Richtung Lünen. Viereinhalb Jahre war sie zu diesem Zeitpunkt in der Ruhrstadt tätig gewesen.

Nach einem eher kurzen Zwischenstopp in Lünen als Kämmerin und Erste Beigeordnete, hat Brennenstuhl nun ihre Arbeit als neue Hafen-Chefin in Dortmund aufgenommen – „eine tolle Herausforderung und eine Chance, mich noch einmal in eine komplett andere Richtung entwickeln zu können“, sagte Brennenstuhl bereits Mitte April im Gespräch mit der Lüner Redaktion, als die Nachricht über den Wechsel langsam durchsickerte.

Amtsantritt in Zeiten der Umbrüche und großen Projekte

Die neue Stelle ist ein Spitzenjob – denn: Die 41-Jährige steht damit als erste Frau an der Spitze des größten Kanalhafens Europas. Ihr Amt tritt die ehemalige Schwerter Kämmerin in Zeiten der Umbrüche und großen Projekte an: Die Speicherstraße im Dortmunder Hafen wandelt sich in ein modernes Digitalquartier; die Bahn AG baut an der Westfaliastraße ihr neues ICE-Werk.

Die ersten Wochen auf dem Vorstandsposten der Dortmunder Hafen AG dürften von Vorstellungsrunden mit zahlreichen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Stadtverwaltung geprägt sein. In einem nächsten Schritt sollen dann konkrete Ziele und Maßnahmen festgelegt werden, in welche Richtung es gehen könnte.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Jendrik Suck begrüßt Dortmunds neue Hafen-Chefin Bettina Brennenstuhl. © Hafen AG

Eine der großen Chancen sieht Bettina Brennenstuhl nach eigener Aussage darin, die Palette der umgeschlagenen Güter auf Sicht um Wasserstoff zu ergänzen und so die Energiewende zu flankieren. Nach Meinung der Hafen-Chefin ist bereits absehbar, „dass die Folgen des Klimawandels und die weltweit angespannten Lieferketten auch langfristig zu Herausforderungen werden“.

Fokus auf den industriellen Kernbereich

Auch auf den industriellen Kernbereich des Hafens wird Bettina Brennenstuhl ihr Augenmerk richten: Dort sitzen mehr als 170 Unternehmen mit rund 5.000 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von gut einer Milliarde Euro.

Ex-Kämmerin Bettina Brennenstuhl Ende August bei der Ernennung Heinrich Böckelührs (r.) zum Regierungspräsidenten in Arnsberg. Ebenfalls auf dem Foto: Schwertes Bürgermeister Dimitrios Axourgos (l.) und der Erste Beigeordnete Tim Frommeyer. © Reinhard Schmitz

Bettina Brennenstuhl ist Diplom-Kauffrau und -Verwaltungswirtin, hat außerdem einen Master of Public Administration absolviert. Vor ihrer Zeit in Lünen und Schwerte war sie unter anderem für die Gemeindeprüfungsanstalt NRW und den Ennepe-Ruhr-Kreis tätig.

Ihre Stelle als Kämmerin im Schwerter Rathaus hatte sie am 1. März 2016 angetreten. Zuvor hatte ihr Vorgänger Peter Schubert 45 Jahre bei der Stadt Schwerte gearbeitet, neun davon als Kämmerer. Seit dem 30. November 2020 ist Niklas Luhmann in dieser Funktion im Dienst der Stadt Schwerte tätig.

Jetzt lesen

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen